Timo Daum: Digitaler Kapitalismus und Künstliche Intelligenz
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Tim O’Reilly erfand seinerzeit den Begriff Web 2.0 für die Welle an Online-Angeboten, die wesentlich auf der Beteiligung und Produktion von Inhalten durch die User selbst basierten (user generated content). Als quasi zweite Stufe des Webs bereitete die neue Kultur digitalen Gate-Keepern das Terrain, die aus User-Daten-Auswertung ihr zentrales Geschäftsmodell gemacht haben: den Plattformen des Digitalen Kapitalismus.
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren wieder Konjunktur bekommen. Wenn es um Bilderkennung, die Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern, autonom fahrende Autos oder Social scoring geht – immer ist KI im Spiel.
Die Technologie steht an der Schwelle, nach dem WWW, dem Smartphone, Big-Data-Anwendungen und Streaming zum Massenmedium und nächsten kapitalistischen Markt zu werden. Künstliche Intelligenz ist die vorerst letzte Innovation des Digitalen Kapitalismus, mit der seine Protagonisten ihre weltweit dominierende Rolle in Ökonomie und Gesellschaft ausbauen, ihre Geschäftsmodelle konsolidieren und ihr Verwertungsmodell sichern wollen.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 18WS "Digitale Transformation""
436 Ansichten, 3 dieses Jahr, 1 diesen MonatGerold Bausch: Auslaufmodell Mensch? Wozu noch studieren, wenn Technologie in Zukunft alles besser kann?Januar 31st, 2019
344 AufrufeThomas Kremer: Was für eine digitale Welt wollen wir?Januar 24th, 2019
363 Ansichten, 6 dieses Jahr, 1 diesen MonatAlexander Sängerlaub: Die desinformierte Gesellschaft? Wie der digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit Populismus und Fake News begünstigtJanuar 10th, 2019
331 AufrufeUwe Krüger: Digitalisierung gestalten! Wie neue Kommunikation in den Dienst globaler Nachhaltigkeit gestellt werden kannJanuar 7th, 2019
410 Ansichten, 3 dieses JahrAndreas Thor: Digitale Transformation der Hochschullehre(r)Dezember 6th, 2018
441 Ansichten, 2 dieses JahrAndreas Niekler: Journalismus, Big Data, Algorithmen - Digitale Praktiken im modernen JournalismusNovember 30th, 2018