Johanna Niendorf: Es sind doch nur Frauen ... - Antifeminismus und die Abwertung von Weiblichkeit in unserer Gesellschaft
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback rate |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback rate |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
Nov. 1, 2023Number of views:
91 (this month: 91)License:
Alle Rechte vorbehalten.Description
Antifeminismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und zeigt sich auf verschiedenen Ebenen: von Anfeindungen gegenüber Frauen, die sich politisch äußern, zu Angriffen auf Gleichstellungspolitik, der Verhinderung von Gewaltschutz und dem unwidersprochenen Hass auf Frauen und queere Personen im Netz. Dabei handelt es sich nicht um ein neues Phänomen. Bereits 1902 sprach die Frauenrechtlerin Hedwig Dohm von Antifeministen, die die Gleichberechtigung von Frauen ablehnten und auf die damals aufkommende Frauenbewegung mit Widerstand reagierten. Die Antifeministen von damals begründeten ihre Gegnerschaft gegenüber der Frauenbewegung mit einer angenommenen geistigen und körperlichen Minderwertigkeit von Frauen, ihrer vermeintlich zarten und unberechenbaren Natur, die besser zuhause am Herd als in der Öffentlichkeit aufgehoben sei.
Antifeministische Positionen haben sich seitdem gewandelt, aber verweisen im Grunde auf den gleichen Kern: Es geht um eine grundsätzliche Festschreibung und Abwertung von Weiblichkeit, die immer nur als ‚das Andere‘ von Männlichkeit gedacht werden kann. Gesellschaftliche Entwicklungen und feministische Bewegungen, die diese traditionellen Geschlechterbilder und die starre Gegenüberstellung von Mann- und Frausein infrage stellen, werden als Bedrohung wahrgenommen und bekämpft, und das nicht nur von alten weißen Männern. Doch wie ist es möglich, dass Antifeminismus und die Abwertung von Weiblichkeit immer noch so weit verbreitet ist? Was hat das mit gesellschaftlichen Strukturen zu tun, mit der Art und Weise, wie wir arbeiten, leben und lieben? Woher kommt das Gefühl der Bedrohung und warum verspricht Antifeminismus dafür eine Lösung zu sein?
Johanna Niendorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig und beschäftigt sich mit Geschlechterverhältnissen und Autoritarismus. Ihre Schwerpunkte sind Antifeminismus, Frauenhass, Anti-Gender und männliche Gewalt. Sie hat Soziologie, Psychologie und Sozialwissenschaften studiert.
Other media in the channel "Ringvorlesung 23WS: "fe·male""
62 views, 62 this monthLaura Wortmann: Geschlechtersensible Medizin - Eine bessere Versorgung für alle GeschlechterNovember 16th, 2023
79 views, 79 this monthCaroline Mehner: AI is everywhere, but where is SHE?November 9th, 2023
61 views, 37 this monthJessica Bock: Frauen. Freiheit. Gleichberechtigung. Die Geschichte der Frauenbewegungen in DeutschlandOctober 27th, 2023