Johanna Niendorf: Es sind doch nur Frauen ... - Antifeminismus und die Abwertung von Weiblichkeit in unserer Gesellschaft
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Antifeminismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und zeigt sich auf verschiedenen Ebenen: von Anfeindungen gegenüber Frauen, die sich politisch äußern, zu Angriffen auf Gleichstellungspolitik, der Verhinderung von Gewaltschutz und dem unwidersprochenen Hass auf Frauen und queere Personen im Netz. Dabei handelt es sich nicht um ein neues Phänomen. Bereits 1902 sprach die Frauenrechtlerin Hedwig Dohm von Antifeministen, die die Gleichberechtigung von Frauen ablehnten und auf die damals aufkommende Frauenbewegung mit Widerstand reagierten. Die Antifeministen von damals begründeten ihre Gegnerschaft gegenüber der Frauenbewegung mit einer angenommenen geistigen und körperlichen Minderwertigkeit von Frauen, ihrer vermeintlich zarten und unberechenbaren Natur, die besser zuhause am Herd als in der Öffentlichkeit aufgehoben sei.
Antifeministische Positionen haben sich seitdem gewandelt, aber verweisen im Grunde auf den gleichen Kern: Es geht um eine grundsätzliche Festschreibung und Abwertung von Weiblichkeit, die immer nur als ‚das Andere‘ von Männlichkeit gedacht werden kann. Gesellschaftliche Entwicklungen und feministische Bewegungen, die diese traditionellen Geschlechterbilder und die starre Gegenüberstellung von Mann- und Frausein infrage stellen, werden als Bedrohung wahrgenommen und bekämpft, und das nicht nur von alten weißen Männern. Doch wie ist es möglich, dass Antifeminismus und die Abwertung von Weiblichkeit immer noch so weit verbreitet ist? Was hat das mit gesellschaftlichen Strukturen zu tun, mit der Art und Weise, wie wir arbeiten, leben und lieben? Woher kommt das Gefühl der Bedrohung und warum verspricht Antifeminismus dafür eine Lösung zu sein?
Johanna Niendorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig und beschäftigt sich mit Geschlechterverhältnissen und Autoritarismus. Ihre Schwerpunkte sind Antifeminismus, Frauenhass, Anti-Gender und männliche Gewalt. Sie hat Soziologie, Psychologie und Sozialwissenschaften studiert.
Other media in the channel "Ringvorlesung 23WS: "fe·male""
- 121 views, 121 this year, 4 this monthJovana Reisinger: Business and PleasureFebruary 8th, 2024
- 128 views, 128 this yearPublikumsdiskussion zur Ringvorlesung fe•male? Reden Sie mit!February 2nd, 2024
- 112 views, 112 this year, 1 this monthMarlen Foersterling, Christiane Kornhaß: Gender Planning: Chancen und Herausforderungen im öffentlichen RaumJanuary 25th, 2024
- 121 views, 121 this year, 4 this monthKristin Augsburg, Harald Herrmannn: Feministische AußenpolitikJanuary 18th, 2024
- 106 views, 106 this year, 2 this monthEva Markowsky: Gender und Geschlecht in den WirtschaftswissenschaftenJanuary 11th, 2024
- 157 views, 157 this yearPatrick Diel: Zyklusbasiertes Training – Der Einfluss des Menstruationszyklus auf die Trainierbarkeit, Leistungsfähigkeit und Verletzungsanfälligkeit von AthletinnenDecember 21st, 2023