Eva Markowsky: Gender und Geschlecht in den Wirtschaftswissenschaften
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Im Vortrag wird die Frage beantwortet, inwiefern biologisches oder soziales Geschlecht in der ökonomischen Forschung und Lehre eine Rolle spielt.
Fragen von Gender und Geschlecht werden in den Wirtschaftswissenschaften auf zwei Ebenen verhandelt: Bei der Reproduktion von geschlechterspezifischen Stereotypen in Lehrmaterialien und als Analysegegenstand in der ökonomischen Forschung. Anhand von Beispielen aus deutschen und internationalen Standardwerken wird aufgezeigt, inwiefern VWL-Lehrbücher und Übungsaufgaben Stereotype reproduzieren und unterbewusste Wahrnehmungsverzerrungen verstärken. Anschließend werden zwei Studien vorgestellt, die den Zusammenhang für englischsprachige und deutsche Textbücher systematisch analysieren. Der zweite Teil des Vortrags gibt einen Einblick in die vielfältigen Forschungsgebiete Genderökonomik und Feministische Ökonomik, welche gewissermaßen als Antwort auf den Befund der VWL als „Männerdomäne“ entstanden und sich in den letzten Jahren als eigenständige Felder etabliert haben. Der Vortrag zeigt auf, dass Geschlecht eine relevante Kategorie in fast allen Teildisziplinen der Volkswirtschaftslehre ist und dass Gender als Analyseaspekt berücksichtigt und mitgedacht werden muss, um Fehlschlüsse zu vermeiden.
Eva Markowsky ist promovierte Volkswirtin und lehrt und forscht am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Schnittpunkt der Themen Geschlecht, Arbeitsmarkt und Migration. Als Stipendiatin im „Add-on Fellowships for Interdisciplinary Economics” setzt sie in ihrer Arbeit verstärkt auf interdisziplinäre Ansätze und Kooperationen mit benachbarten Wissenschaften, wie Soziologie, Psychologie, Linguistik und Erziehungswissenschaften. Darüber hinaus ist sie in der Wissenschaftskommunikation aktiv, unter anderem als Co-Host des Sozialwissenschaftlichen Wissenspodcasts Herzkopfen, und hält Vorträge über Migrations- und Genderökonomik vor akademischem Publikum und der interessierten Öffentlichkeit.
Other media in the channel "Ringvorlesung 23WS: "fe·male""
128 views, 15 this yearJovana Reisinger: Business and PleasureFebruary 8th, 2024
131 views, 4 this yearPublikumsdiskussion zur Ringvorlesung fe•male? Reden Sie mit!February 2nd, 2024
122 views, 16 this year, 1 this monthMarlen Foersterling, Christiane Kornhaß: Gender Planning: Chancen und Herausforderungen im öffentlichen RaumJanuary 25th, 2024
137 views, 22 this year, 3 this monthKristin Augsburg, Harald Herrmannn: Feministische AußenpolitikJanuary 18th, 2024
176 views, 25 this yearPatrick Diel: Zyklusbasiertes Training – Der Einfluss des Menstruationszyklus auf die Trainierbarkeit, Leistungsfähigkeit und Verletzungsanfälligkeit von AthletinnenDecember 21st, 2023
110 views, 6 this yearMartina Beermann: "Vom Gender Pay Gap zum Equal Pay – Entwicklungen, Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten"December 14th, 2023