Kristin Augsburg, Harald Herrmannn: Feministische Außenpolitik
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Das Auswärtige Amt hat sich 2023 eine Feministische Außenpolitik gegeben, die dafür in einem inklusiven Prozess erarbeiteten zehn Leitlinien wurden von Außenministerin Baerbock am 1. März 2023 vorgestellt. Diese wurden in einem inklusiven Konsultationsprozess mit Zivilgesellschaft, internationalen Partnern und Input von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Auswärtigen Amts im In- und Ausland erstellt.
Im Sinne einer werte- und interessensgeleiteten Außenpolitik basiert die Feministische Außenpolitik auf der Erkenntnis, dass Gesellschaften friedlicher und wohlhabender sind, wenn alle Menschen am politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Feministische Außenpolitik zielt daher darauf ab, dass alle Menschen weltweit die gleichen Rechte genießen, auf notwendige Ressourcen zugreifen können und angemessene Repräsentanz haben. Dies gilt nicht nur für Frauen, sondern kontextabhängig für alle marginalisierten Gruppen.
In der Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, wie die Leitlinien die deutsche Außenpolitik – das Handeln des Auswärtigen Amts – verändern, aber auch, was eine feministische Außenpolitik für die inneren Strukturen und Prozesse des Ministeriums bedeuten und wie sie das Auswärtige Amt als Institution verändern.
Die Leitlinien des Auswärtigen Amts „Feministische Außenpolitik gestalten“ sind online abrufbar unter: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2585008/d444590d5a7741acc6e37a142959170e/ll-ffp-data.pdf
Kristin Augsburg ist Beauftragte des Auswärtigen Amts für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität. Zuvor war sie in Shanghai, Kabul und Den Haag auf Posten und hat zu Ägypten, amtsinternen Reformen, Flucht und Migration sowie als Europasprecherin und als Forschungsbeauftragte gearbeitet. Sie ist in Algerien aufgewachsen, hat in Passau Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien studiert und fünf Jahre in Dubai gearbeitet, bevor sie zum Auswärtigen Amt kam.
Harald Herrmann ist seit Oktober 2022 als Forschungsbeauftragter im Planungsstab des Auswärtigen Amts tätig. Auslandsstationen umfassten die Ukraine, Argentinien und Irak. Er hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften in München und Caen/Frankreich studiert sowie Internationale Wirtschaftsbeziehungen in Budapest.
Beide sind seit 2008 im diplomatischen Dienst.
Other media in the channel "Ringvorlesung 23WS: "fe·male""
127 views, 23 this year, 2 this monthJovana Reisinger: Business and PleasureFebruary 8th, 2024
129 views, 4 this yearPublikumsdiskussion zur Ringvorlesung fe•male? Reden Sie mit!February 2nd, 2024
118 views, 24 this year, 1 this monthMarlen Foersterling, Christiane Kornhaß: Gender Planning: Chancen und Herausforderungen im öffentlichen RaumJanuary 25th, 2024
110 views, 13 this year, 2 this monthEva Markowsky: Gender und Geschlecht in den WirtschaftswissenschaftenJanuary 11th, 2024
163 views, 21 this year, 4 this monthPatrick Diel: Zyklusbasiertes Training – Der Einfluss des Menstruationszyklus auf die Trainierbarkeit, Leistungsfähigkeit und Verletzungsanfälligkeit von AthletinnenDecember 21st, 2023
110 views, 7 this year, 1 this monthMartina Beermann: "Vom Gender Pay Gap zum Equal Pay – Entwicklungen, Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten"December 14th, 2023