Jessica Bock: Frauen. Freiheit. Gleichberechtigung. Die Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback rate |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback rate |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
Oct. 25, 2023Number of views:
61 (this month: 37)Speakers:
Martin SchubertLicense:
Alle Rechte vorbehalten.Description
Die Frauenbewegungen gehörten zu den größten und einflussreichsten sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie setzten sich für allumfassende Gleichberechtigung der Frauen ein, stritten u. a. für das Frauenwahlrecht, die Abschaffung des § 218 und enttabuisierten die vielen Formen der Gewalt gegen Frauen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wesentlichsten Entwicklungslinien der Frauenbewegungen, ihren Akteurinnen, Aktionen, Netzwerken und Öffentlichkeiten. Ihre Kämpfe, Errungenschaften und Niederlagen reichen bis in die Gegenwart und bieten viel Inspiration und Lernpotentiale für gegenwärtige und künftige feministische Herausforderungen.
Jessica Bock studierte Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig. Mit einem Stipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur promovierte sie über „Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch-Revolte-Transformation in Leipzig 1980–2000“. Ihre Dissertation wurde 2019 wurde mit dem Dissertationspreis der GenderConceptGroup der TU Dresden ausgezeichnet und erschien 2020 im Mitteldeutschen Verlag. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Digitalen Deutschen Frauenarchiv. Derzeit erarbeitet sie im Auftrag des Vereins Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen eine Broschüre über Schwangerschaftsabbruch in Sachsen von 1945 bis 1989/90.
Other media in the channel "Ringvorlesung 23WS: "fe·male""
62 views, 62 this monthLaura Wortmann: Geschlechtersensible Medizin - Eine bessere Versorgung für alle GeschlechterNovember 16th, 2023
79 views, 79 this monthCaroline Mehner: AI is everywhere, but where is SHE?November 9th, 2023
91 views, 91 this monthJohanna Niendorf: Es sind doch nur Frauen ... - Antifeminismus und die Abwertung von Weiblichkeit in unserer GesellschaftNovember 1st, 2023