Jessica Bock: Frauen. Freiheit. Gleichberechtigung. Die Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Die Frauenbewegungen gehörten zu den größten und einflussreichsten sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie setzten sich für allumfassende Gleichberechtigung der Frauen ein, stritten u. a. für das Frauenwahlrecht, die Abschaffung des § 218 und enttabuisierten die vielen Formen der Gewalt gegen Frauen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wesentlichsten Entwicklungslinien der Frauenbewegungen, ihren Akteurinnen, Aktionen, Netzwerken und Öffentlichkeiten. Ihre Kämpfe, Errungenschaften und Niederlagen reichen bis in die Gegenwart und bieten viel Inspiration und Lernpotentiale für gegenwärtige und künftige feministische Herausforderungen.
Jessica Bock studierte Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig. Mit einem Stipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur promovierte sie über „Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch-Revolte-Transformation in Leipzig 1980–2000“. Ihre Dissertation wurde 2019 wurde mit dem Dissertationspreis der GenderConceptGroup der TU Dresden ausgezeichnet und erschien 2020 im Mitteldeutschen Verlag. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Digitalen Deutschen Frauenarchiv. Derzeit erarbeitet sie im Auftrag des Vereins Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen eine Broschüre über Schwangerschaftsabbruch in Sachsen von 1945 bis 1989/90.
Other media in the channel "Ringvorlesung 23WS: "fe·male""
- 125 views, 125 this year, 1 this monthJovana Reisinger: Business and PleasureFebruary 8th, 2024
- 129 views, 129 this yearPublikumsdiskussion zur Ringvorlesung fe•male? Reden Sie mit!February 2nd, 2024
- 114 views, 114 this yearMarlen Foersterling, Christiane Kornhaß: Gender Planning: Chancen und Herausforderungen im öffentlichen RaumJanuary 25th, 2024
- 124 views, 124 this year, 1 this monthKristin Augsburg, Harald Herrmannn: Feministische AußenpolitikJanuary 18th, 2024
- 108 views, 65 this yearEva Markowsky: Gender und Geschlecht in den WirtschaftswissenschaftenJanuary 11th, 2024
- 159 views, 75 this year, 1 this monthPatrick Diel: Zyklusbasiertes Training – Der Einfluss des Menstruationszyklus auf die Trainierbarkeit, Leistungsfähigkeit und Verletzungsanfälligkeit von AthletinnenDecember 21st, 2023