Jan Wörner: Raumfahrt und Müll ...
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Studium-generale
Ringvorlesung Müll - Klappe zu und weg?
Prof. Jan Wörner — ESA - Europäische Raumfahrtorganisation, Paris
Seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wird die Raumfahrt mit steigender Intensität betrieben.
Wie auf der Erde ist daher auch im Weltall „Müll“ entstanden: Einerseits durch ausgebrannte Raketenoberstufen, die nach ihrer Funktion in der Erdumlaufbahn verblieben, andererseits durch Satelliten, die nach ihrer Nutzung ohne weitere Funktion und Kontrollmöglichkeit die Erde umkreisen. Jüngst schickte ein amerikanischer Unternehmer sogar ein Auto ins All, das nun für Jahrhunderte dort verbleiben wird und eine besondere Art von Weltraumschrott darstellt.
Die unkontrollierten künstlichen und natürlichen Teile im Orbit gefährden eine heute für den Alltag wichtige Infrastruktur: Raumfahrt ist von zentraler Bedeutung für Navigation, Telekommunikation und Erdbeobachtung. Aber auch der Mensch in der Erdumlaufbahn (ISS) für Forschungszwecke ist durch große und kleine Brocken gefährdet. Der Film Gravity, in vielen Details fehlerhaft, zeigt hier ein Problem richtig auf.
Zuvorderst sind technische Lösungen zur Problembehandlung gefragt. Wie auf der Erde ist die Müllentsorgung oder auch Recycling ein schwieriges Thema, insbesondere wegen der erforderlichen Finanzen.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 18SS "Müll - Klappe zu und weg?""
416 Ansichten, 5 dieses JahrTim Janßen: Cradle to Cradle - Für einen positiven FußabdruckJuli 5th, 2018
460 Ansichten, 13 dieses JahrFelix Müller: Urban Mining - Der Rohstoffreichtum liegt so nah?Juli 3rd, 2018
366 Ansichten, 4 dieses JahrKlaus Brunsmeier: Atommüll - Die tickende ZeitbombeJuni 26th, 2018
517 Ansichten, 14 dieses JahrImmo Fritsche: Die Psychologie umweltfreundlichen HandelnsJuni 11th, 2018
437 Ansichten, 1 dieses JahrLutz Engisch: Verpackungen - Alles Müll oder was?Juni 8th, 2018
466 Ansichten, 1 dieses JahrRoman Köster: Müll-Lawine revisited: Die Abfallentsorgung in Westdeutschland 1945-1990Juni 8th, 2018