Immo Fritsche: Die Psychologie umweltfreundlichen Handelns
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback rate |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback rate |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
May 30, 2018Number of views:
497 (this month: 3)Speakers:
Immo FritscheLicense:
CC BY-NC-ND 4.0Description
Die Große Transformation zu einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft ist eine wichtige Antwort auf globale und regionale Umweltkrisen. Umweltfreundliches Alltagshandeln Einzelner (z. B. Vermeidung von Haushaltsmüll) und deren Akzeptanz von Umweltschutzmaßnahmen (z. B. Verbote aufwändiger Verpackungen) ist wesentlich für das Gelingen einer solchen Transformation. Doch wovon hängt ökologisch motiviertes Alltagshandeln ab und wie kann es gefördert werden?
Ausgehend von klassischen Erklärungen umweltgerechten Handelns, wie Einstellungen, interpersonellen Normen und persönlichen Wirksamkeitserwartungen, stelle ich darüber hinaus gehende neuere Forschungsarbeiten zur Rolle sozialer Identität („Wir-Denken“) vor. Im Mittelpunkt stehen hierbei – überwiegend experimentelle – Befragungsstudien zu unterschiedlichen Bereichen des Umwelthandelns. Entgegen den Vorhersagen von Umweltexperten und -laien zeigen diese Studien, dass umweltfreundliche Verhaltensbereitschaften nicht nur durch persönliche Kosten-Nutzen-Bilanzen (finanzielle Kosten, Aufwand etc.) erklärt werden können. Vielmehr spielen darüber hinaus Wahrnehmungen kollektiver Normen und kollektiver Wirksamkeit zur Erreichung einer ökologischen Wende eine herausgehobene Rolle. Anhand dieser Befunde werde ich Folgerungen für die Kommunikation von Umweltschutzstrategien bzw. Interventionsprogrammen, z. B. im Bereich der Müllvermeidung, diskutieren.
Other media in the channel "Ringvorlesung 18SS "Müll - Klappe zu und weg?""
411 views, 2 this monthTim Janßen: Cradle to Cradle - Für einen positiven FußabdruckJuly 5th, 2018
446 views, 1 this monthFelix Müller: Urban Mining - Der Rohstoffreichtum liegt so nah?July 3rd, 2018
360 views, 1 this monthKlaus Brunsmeier: Atommüll - Die tickende ZeitbombeJune 26th, 2018
434 viewsLutz Engisch: Verpackungen - Alles Müll oder was?June 8th, 2018
455 views, 4 this monthRoman Köster: Müll-Lawine revisited: Die Abfallentsorgung in Westdeutschland 1945-1990June 8th, 2018
432 views, 1 this monthJan Wörner: Raumfahrt und Müll ...June 8th, 2018