Uwe Krüger: Digitalisierung gestalten! Wie neue Kommunikation in den Dienst globaler Nachhaltigkeit gestellt werden kann
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Die Digitalisierung wird von vielen Menschen als eine Art globaler Naturgewalt erlebt, die man höchstens nachträglich, teilweise und im nationalen Rahmen regulieren kann. Dieser Vortrag plädiert dafür, die Entwicklung aktiv politisch zu gestalten und an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auszurichten, die die Vereinten Nationen 2015 verabschiedet haben.
Will man etwa die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit erhalten, muss anfallender Elektroschrott etwa durch Smartphones verringert und zugleich das Potenzial digitaler Technologien für klimaschützende Veränderungen von Verkehrs- und Energiesystemen genutzt werden. Im Bereich der Armutsbekämpfung gilt es, digitale Teilhabe auch jenen zwei Milliarden Menschen zu ermöglichen, die derzeit keinen Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien haben, und die Auswirkungen digitaler Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt sozial abzufedern. Friedenspolitisch stellen autonome Waffensysteme und Cyberwars neue Herausforderungen dar.
Der Vortrag, der sich auf Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) stützt, skizziert Gefahren und Potenziale der Digitalisierung für eine Reihe von UN-Nachhaltigkeitszielen und will die Zuhörerinnen zu eigenem politischem oder zivilgesellschaftlichem Engagement inspirieren.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 18WS "Digitale Transformation""
436 Ansichten, 3 dieses Jahr, 1 diesen MonatGerold Bausch: Auslaufmodell Mensch? Wozu noch studieren, wenn Technologie in Zukunft alles besser kann?Januar 31st, 2019
344 AufrufeThomas Kremer: Was für eine digitale Welt wollen wir?Januar 24th, 2019
428 Ansichten, 8 dieses JahrTimo Daum: Digitaler Kapitalismus und Künstliche IntelligenzJanuar 17th, 2019
363 Ansichten, 6 dieses Jahr, 1 diesen MonatAlexander Sängerlaub: Die desinformierte Gesellschaft? Wie der digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit Populismus und Fake News begünstigtJanuar 10th, 2019
410 Ansichten, 3 dieses JahrAndreas Thor: Digitale Transformation der Hochschullehre(r)Dezember 6th, 2018
441 Ansichten, 2 dieses JahrAndreas Niekler: Journalismus, Big Data, Algorithmen - Digitale Praktiken im modernen JournalismusNovember 30th, 2018