Andreas Niekler: Journalismus, Big Data, Algorithmen - Digitale Praktiken im modernen Journalismus
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Das Berufsbild für im Journalismus Tätige hat sich in den vergangenen Jahren durch die Verfügbarkeit großer digitaler Datenmengen signifikant weiterentwickelt. Die zahllosen Beiträge aus Journalismus und Wissenschaft zu Anwendungen, erkenntnistheoretischen Fragen, Kompetenz, Ökonomie und Ethik im Zusammenhang mit dem Begriff „Big Data“ unterlegen diese Beobachtung.
Vor allem die Begriffe Datenjournalismus und Roboter-Journalismus sind zu regelrechten Stellvertretern für den Diskurs stilisiert wurden. Neben diesen prominenten Schauplätzen haben sich vielfältige Anwendungen für die verfügbaren Datenmengen herauskristallisiert. Immens ist beispielsweise der Einfluss rechnergestützter Recherchemöglichkeiten, welche die Überprüfung von Fakten und Hintergründen wesentlich beschleunigen.
„Big Data“ ist ein Oberbegriff für Anwendungen und Technologien geworden, die uns erlauben bedeutungstragende Strukturen aus riesigen, unübersichtlichen Datenmengen zu gewinnen. Viele geeignete Verfahren, Datenstrukturen und Algorithmen stehen als Open-Source-Software einem breiten Anwenderkreis zur Verfügung. Unter ökonomischen und qualitativen Gesichtspunkten ist der Einsatz von rechnergestützten Prozessen im Journalismus mit wesentlichen Wettbewerbsvorteilen verbunden. Der Beitrag zeigt grundlegende Verarbeitungskonzepte anhand des Yahoo News Annotated Comments Corpus.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 18WS "Digitale Transformation""
436 Ansichten, 3 dieses Jahr, 1 diesen MonatGerold Bausch: Auslaufmodell Mensch? Wozu noch studieren, wenn Technologie in Zukunft alles besser kann?Januar 31st, 2019
344 AufrufeThomas Kremer: Was für eine digitale Welt wollen wir?Januar 24th, 2019
428 Ansichten, 8 dieses JahrTimo Daum: Digitaler Kapitalismus und Künstliche IntelligenzJanuar 17th, 2019
363 Ansichten, 6 dieses Jahr, 1 diesen MonatAlexander Sängerlaub: Die desinformierte Gesellschaft? Wie der digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit Populismus und Fake News begünstigtJanuar 10th, 2019
331 AufrufeUwe Krüger: Digitalisierung gestalten! Wie neue Kommunikation in den Dienst globaler Nachhaltigkeit gestellt werden kannJanuar 7th, 2019
410 Ansichten, 3 dieses JahrAndreas Thor: Digitale Transformation der Hochschullehre(r)Dezember 6th, 2018