Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Fast die Hälfte der erzeugten Lebensmittel landen heute im Müll.
Die Ursachen sind vielfältig: Überangebot, Preisverfall und ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln führen zur Abnahme der Wertschätzung und zu einem sorglosen Umgang. Die Zahlen des Lebensmittelabfalls sind erschreckend, denn hier werden wertvolle Ressourcen verschwendet.
Wie ist die Situation in Mitteldeutschland und welche aktuellen Entwicklugnen gibt es? Was kann jeder Einzelne tun, um Lebensmittel zu retten? Dipl.Agr.Ing. Urte Grauwinkel, Agrar Koordiniation, und Dr. Matthias Wolf vom Umweltinstitut Leipzig stellen neue Projekte zur Lebensmittel-Abfallvermeidung vor.
Urte Grauwinkel
Dipl.Agr.Ing.(Uni), Umweltwiss. (Uni), derzeitig Wissenschaftlerin im Bereich Nachhaltige Ernährungswirtschaft, Beratung von Küchen der Gemeinschaftsverpflegung zu mehr Nachhaltigkeit, u. a. Abfallvermeidung und zur Einbeziehung von Bioprodukten im Rahmen der Projekte „Gutes Essen macht Schule“ von der Agrar Koordination Hamburg und „Essen in Hessen“ in der Universität Halle/Wittenberg.
Dr. Matthias Wolf
Geschäftsführer Umweltinistitut Leipzige.V., Herausgabe der grünen Seiten für Leipzig, Studie zum Lebensmittel-Abfall-Aufkommen in Sachsen-Anhalt 2017.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.