Martina Beermann: "Vom Gender Pay Gap zum Equal Pay – Entwicklungen, Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten"
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Auch im 21. Jahrhundert sind Frauen in Deutschland von Lohnungerechtigkeit betroffen. Fängt der Berufseinstieg schon mit einer kleinen Differenz an, so klafft im Laufe der Berufsjahre in der Summe für Frauen eine immer größere Lohnlücke im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Geschlechtsstereotype, Erwerbsunterbrechungszeiten, Teilzeitbeschäftigung, Intransparenz bei der Gehaltsvergabe wirken sich zunehmend aus. Die Bundesregierung hat sich laut statistischem Bundesamt zum Ziel gesetzt, das Gender Pay Gap bis zum Jahr 2030 auf 10 % zu senken. Welche politischen Handlungsoptionen sind derzeit in der Diskussion? Welche Strategien können Berufseinsteigerinnen jetzt schon anwenden, um direkt in Anschluss an das Studium das höchstmögliche Gehalt zu erzielen? Welche individuellen Career Management Strategien wirken sich im Laufe des Berufslebens vorteilhaft aus?
Martina Beermann ist Diplom-Psychologin und hat es sich als Berufs- und Karriereberaterin zur Aufgabe gemacht, Anderen zu „erfüllenden und vielversprechenden“ Karrieren zu verhelfen. Im Laufe Ihres Berufslebens hat sie mit Menschen aus unterschiedlichsten Branchen und Ebenen zusammengearbeitet – vom Berufseinstieg, Umstieg oder bis zum Aufstieg. Bevor Sie wieder in ihre Selbständigkeit wechselte, hat sie an der HTWK und anschließend an der HHL Leipzig Graduate School of Management den Career Service geleitet.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 23WS: "fe·male""
127 Ansichten, 16 dieses JahrJovana Reisinger: Business and PleasureFebruar 8th, 2024
130 Ansichten, 4 dieses Jahr, 1 diesen MonatPublikumsdiskussion zur Ringvorlesung fe•male? Reden Sie mit!Februar 2nd, 2024
118 Ansichten, 22 dieses JahrMarlen Foersterling, Christiane Kornhaß: Gender Planning: Chancen und Herausforderungen im öffentlichen RaumJanuar 25th, 2024
131 Ansichten, 17 dieses Jahr, 3 diesen MonatKristin Augsburg, Harald Herrmannn: Feministische AußenpolitikJanuar 18th, 2024
111 Ansichten, 11 dieses Jahr, 1 diesen MonatEva Markowsky: Gender und Geschlecht in den WirtschaftswissenschaftenJanuar 11th, 2024
164 Ansichten, 18 dieses Jahr, 1 diesen MonatPatrick Diel: Zyklusbasiertes Training – Der Einfluss des Menstruationszyklus auf die Trainierbarkeit, Leistungsfähigkeit und Verletzungsanfälligkeit von AthletinnenDezember 21st, 2023