Knut Löschke: Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback rate |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback rate |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
June 26, 2019Number of views:
3181 (this month: 16)Speakers:
Knut LöschkeDescription
Befragt man von allem junge Menschen und vor allem jene in den wohlhabenden Staaten Mitteleuropas, was sie mit dem Begriff Kapitalismus verbinden, wird man erfahren: Kapitalismus ist schlecht und böse. Kapitalismus bringt Armut, Ausbeutung, Umweltzerstörung und Krieg hervor. Kapitalismus muss weg.
Fragt man weiter, stellt man schnell fest, dass keiner der Antwortenden weiß, was Kapitalismus ist, wie er entstanden ist, worauf seine Kraft und seine wirtschaftliche Überlegenheit beruht. Darüber hinaus wird das Wirtschaftsmodell „Kapitalismus“ sogleich mit dem sozialen, staatlichen, mit dem politischen Gesellschaftsmodell gleich gesetzt.
Die Vorlesung geht den Ursachen, der Entwicklung und der möglichen Zukunft des doch offensichtlich starken und überaus lebendigen Wirtschaftssystems „Kapitalismus“ nach. Es werden die Wechsel-Beziehungen der Wirtschaft mit der gesellschaftlichen Verfasstheit beleuchtet und versucht, durch Begriffsklarheit und durch evidente Beispiele, durch Daten und Fakten Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen. Es wird gezeigt, dass Kapitalismus unter bestimmten Bedingungen ein unverzichtbarer Faktor zur Lösung dringendster sozialer Probleme der Menschheit ist.
Other media in the channel "Ringvorlesung 19SS: "Umbrüche""
183 viewsRainer Eckert: Die Friedliche Revolution 1989 - Ein Eckstein der demokratischen Traditionen der Bundesrepublik?July 10th, 2019
136 viewsWolfgang Kraushaar: Kein Umbruch, aber folgenreich - Die 68er-Bewegung im politischen KontextJuly 4th, 2019
141 viewsOrtwin Renn: Globale Transformationen: Brüche, Konflikte, SynergienJune 21st, 2019
158 viewsJohannes Kiess: Flucht ins Autoritäre: Populismus und Rechtsextremismus als Gefahr für die DemokratieJune 13th, 2019
228 views, 2 this monthFelix Ekardt: Transformation zur Nachhaltigkeit: Warum Wandel in Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft so schwierig ist und wie er gelingen kannJune 5th, 2019
247 views, 4 this monthNico Paech: Die Postwachstumsökonomie als letzte Ausfahrt vor dem ChaosMay 29th, 2019