Ortwin Renn: Globale Transformationen: Brüche, Konflikte, Synergien
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback speed |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback speed |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
June 19, 2019Number of views:
139 (this month: 1)Speaker:
Ortwin RennLicense:
CC BY-NC-ND 4.0Description
Angesichts der drei großen globalen Transformationswellen der Globalisierung, Digitalisierung und „Sustainabilisierung“ stehen Wissenschaft und Forschung vor neuen Aufgaben: Sie sollen dazu beitragen, Hintergrundwissen bereitzustellen, gewünschte Transformationen zu unterstützen und dabei Hilfestellung zur Lösung der mit den Transformationen verbundenen Konflikten und Entwicklungsbrüchen nach rationalen Kriterien zu geben.
Begriffe wie transformative transdisziplinäre oder ko-kreative Forschung geben die Stoßrichtung vor, die mit diesen neuen Rollenverständnissen von Wissenschaft verbunden sind. Ausgehend von dieser Debatte thematisiert der Vortrag zunächst die Gleichzeitigkeit der transformativen Prozesse und die damit verbundenen Konflikte und Brüche. Der Umgang mit ihnen erfordert eine systematische Folgenabschätzung für unterschiedliche wissensbasierte Politikoptionen. Denn gerade in Zeiten postfaktischer Politikgestaltung kommt dem Dialog zwischen Wissensproduzenten und Wissensabnehmern sowie sachlich fundierten und wertangemessenen Konfliktlösungen eine wichtige Rolle zu. Die einfache Formel: „Wissen berät Macht“ reicht für einen produktiven Umgang mit Wissens- und Bewertungskonflikten nicht aus.
Other media in the channel "Ringvorlesung 19SS: "Umbrüche""
163 views, 1 this monthRainer Eckert: Die Friedliche Revolution 1989 - Ein Eckstein der demokratischen Traditionen der Bundesrepublik?July 10th, 2019
125 viewsWolfgang Kraushaar: Kein Umbruch, aber folgenreich - Die 68er-Bewegung im politischen KontextJuly 4th, 2019
1925 views, 88 this monthKnut Löschke: Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die LösungJune 27th, 2019
144 viewsJohannes Kiess: Flucht ins Autoritäre: Populismus und Rechtsextremismus als Gefahr für die DemokratieJune 13th, 2019
197 views, 1 this monthFelix Ekardt: Transformation zur Nachhaltigkeit: Warum Wandel in Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft so schwierig ist und wie er gelingen kannJune 5th, 2019
233 viewsNico Paech: Die Postwachstumsökonomie als letzte Ausfahrt vor dem ChaosMay 29th, 2019