Johannes Kiess: Flucht ins Autoritäre: Populismus und Rechtsextremismus als Gefahr für die Demokratie
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback rate |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback rate |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
June 12, 2019Number of views:
158Speakers:
Johannes KiessDescription
Im Rahmen der Leipziger Autoritarismus-Studie (bis 2016 Mitte-Studie) erheben wir seit 2002 im zweijährlichen Rhythmus die Verbreitung rechtsextremer Einstellung in Deutschland und versuchen sowohl Einflussfaktoren zu identifizieren als auch theoretisch fundierte Erklärungen zu bieten.
Rechtsextreme Einstellung wird dabei im Sinne einer Ungleichwertigkeitsideologie als Gegenstück zur Demokratie – die auf der Idee der Gleichwertigkeit der Menschen beruht – verstanden. Entsprechend stellen rechtsextreme Tendenzen immer antidemokratische Phänomene dar, wenngleich ihre tatsächliche Gefährlichkeit zeitlich und räumlich variiert. Insbesondere seit 2010 entwickeln wir darüber hinaus eine kritische Betrachtung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen und legen damit den Fokus nicht auf ein scheinbares „Randphänomen“ – dazu sind rechtsextreme Einstellungen auch zu weit verbreitet – sondern auf die Gesellschaft selbst.
Der Vortrag präsentiert die aktuelle Veröffentlichung vom November 2018 und stellt sowohl einen Zeitverlauf der Entwicklung politischer Einstellungen in Deutschland als auch eine Analyse der Einflussfaktoren in das Zentrum. Schließlich werden Implikationen für die demokratische Gesellschaft diskutiert.
Other media in the channel "Ringvorlesung 19SS: "Umbrüche""
183 viewsRainer Eckert: Die Friedliche Revolution 1989 - Ein Eckstein der demokratischen Traditionen der Bundesrepublik?July 10th, 2019
136 viewsWolfgang Kraushaar: Kein Umbruch, aber folgenreich - Die 68er-Bewegung im politischen KontextJuly 4th, 2019
3181 views, 16 this monthKnut Löschke: Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die LösungJune 27th, 2019
141 viewsOrtwin Renn: Globale Transformationen: Brüche, Konflikte, SynergienJune 21st, 2019
228 views, 2 this monthFelix Ekardt: Transformation zur Nachhaltigkeit: Warum Wandel in Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft so schwierig ist und wie er gelingen kannJune 5th, 2019
247 views, 4 this monthNico Paech: Die Postwachstumsökonomie als letzte Ausfahrt vor dem ChaosMay 29th, 2019