Carsten Pitsch: Spannungsfeld multifunktionale Waldwirtschaft
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Die Nordwestaue zwischen Leipzig und der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt ist ein wertvolles Waldökosystem und das Ergebnis menschliches Handeln über mehrere Jahrhunderte.
Neben der Nutzfunktion sind die Waldflächen im Durchschnitt mit zehn weiteren Waldfunktionen überlagert, welche bei der Waldbewirtschaftung Berücksichtigung finden. Bei dem überwiegenden Teil der Waldbestände der Nordwestaue handelt es sich um naturschutzfachlich wertvolle Fläche, welche sich in verschiedenen Schutzgebieten nach europäischen und nationalen Recht befinden.
Die gesellschaftlichen Ansprüche an Waldgebiete, v. a. in Großstadtnähe, haben sich gewandelt bzw. befinden sich weiter im Wandel. So werden Produkte aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz immer mehr nachgefragt, aber die Akzeptanz der Bereitstellung dieses Werkstoffes aus Waldflächen „vor der eigenen Haustür“ geht zurück.
Die trockenen Jahre seit 2018 haben massive Auswirkungen auf den Baumbestand, welche die Waldbesitzer vor weitere Herausforderungen stellt. Trockenstress der Bäume und Massenvermehrung von Schadinsekten führten bereits zum Absterben, einzelbaumweise bis großflächig. Der Erhalt des Waldökosystems mit seinen vielfältigen Klimafunktionen, der Sicherung des Lebensraumtyps „Hartholzauenwald“ in der naturschutzrechtlich verankerten Baumartenzusammensetzung und die Sicherung der Erholungsfunktion ist in dieser extremen Waldschutzsituation ist ein Spagat.
Other media in the channel "Ringvorlesung 21SS: "Wald - Unter Klimastress und Nutzungsdruck""
- 219 views, 1 this yearStefan Schwill: Mehr natürliche Dynamik in die Wälder! Der Rewilding-AnsatzJuly 8th, 2021
- 261 views, 12 this year, 1 this monthSebastian Günther: Ökosystem Leipziger Auwald - Besonderheiten aus Flora und FaunaJuly 1st, 2021
- 196 views, 1 this yearClaus Bässler: Waldnaturschutz in Zeiten des Klimawandels – Biodiversität und RessourcennutzungJune 24th, 2021
- 279 views, 3 this yearKnut Sturm: Der andere WaldJune 17th, 2021
- 254 views, 24 this year, 1 this monthGisela Immich: Das Potenzial des Waldes zur Gesundheitsförderung und TherapieJune 10th, 2021
- 233 views, 1 this year, 1 this monthJohannes Zahnen und Kai Dombrowski: Wie Geld die Welt entwaldetMay 27th, 2021