Claudia Nothelle: Die Probleme der Welt in 90 Sekunden. Wenn Komplexität auf die Gesetze der Medien trifft
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback rate |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback rate |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
May 17, 2023Number of views:
77 (this month: 77)License:
Alle Rechte vorbehalten.Description
Wie geht Journalismus mit Komplexität um? Was bedeutet Reduktion von Komplexität und wie kann Berichterstattung dennoch den Anforderungen gerecht werden? Warum sorgt ein Thema für Schlagzeilen, während ein anderes Raum vorkommt? Die Grundregeln des Journalismus sollen helfen, die Komplexität der Welt zu bändigen und in ein verständliches Online-, Radio- oder Fernsehformat zu bekommen. Dennoch reichen diese journalistischen Gesetzmäßigkeiten nicht immer aus – gerade angesichts der Digitalisierung sind Grenzen spürbar und es ergeben sich neue Aufgaben und Fragen. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit der „Eindeutigkeitsfalle“ und der Möglichkeit, auch mit Zwischentönen verständlich zu berichten. Am Ende wird es für das Publikum nicht unbedingt leichter, aber hoffentlich besser: bedeutet doch Journalismus im 21. Jahrhundert Komplexität unkompliziert darzustellen und Ambiguität - also Mehrdeutigkeit - auch auszuhalten.
Other media in the channel "Ringvorlesung 23SS: "Komplexe Welt - Zusammenhänge erkennen - Aktuelle Krisen einordnen""
Katharina Stengler: Psychische Gesundheit und Krise – Herausforderung und vor allem Chance!June 8th, 2023
58 views, 58 this monthFelix Ekardt: Klima- und Wirtschaftspolitik in Zeiten von Ukraine-Krieg und Letzter GenerationJune 1st, 2023
71 views, 71 this monthChristoph Scherrer: Quo vadis Globalisierung?May 25th, 2023
77 views, 77 this monthEkkehard Griep: Frieden und Sicherheit: Die Krise als Chance für die Vereinten Nationen?May 11th, 2023
76 views, 35 this monthHendrik Hegemann: Konflikt und Zusammenleben in Zeiten der KriseMay 4th, 2023
68 views, 14 this monthSibylle Bauer: (Un)Sicherheit durch (Ab)Rüstung?April 27th, 2023