Hagen Krämer: Deindustrialisierung, Innovationen und Transformation
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Es besteht weitgehend Konsens darüber, dass die Erreichung der Klimaziele eine umfassende Dekarbonisierung der Industrie und damit einen grundlegenden Pfadwechsel erfordert. Obwohl dies nicht gleichbedeutend mit einer Deindustrialisierung der deutschen Wirtschaft ist, besteht kein Zweifel, dass die ökologische Transformation erhebliche Anpassungs-leistungen in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert. Der Vortrag soll verdeutlichen, dass staatliche Weichenstellungen sowie gezielte Maßnahmen für einzelne Bereiche notwendig sind, um die Transformationsprozesse zielgerichtet voranzutreiben. Dabei wird die Bedeutung einer neuen strategischen Struktur- und Industriepolitik betont, die gesellschaftspolitische Ziele vorgibt und die erforderlichen Innovationen auf den Weg bringt. Der Vortrag wird abschließend auf die Bedeutung umfassender institutioneller Arrangements eingehen, die auf eine Erneuerung des europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells hinauslaufen. Dabei wird die Rolle stabiler industrieller Beziehungen hervorgehoben, um Produktivitäts- mit Klimazielen verknüpfen zu können.
Other media in the channel "Ringvorlesung 23SS: "Komplexe Welt - Zusammenhänge erkennen - Aktuelle Krisen einordnen""
51 views, 3 this yearThomas Köck: what if it’s not so damn complex at all? Kapitalismus und das Ende der VorstellungAugust 7th, 2023
134 views, 6 this yearCord Schmelzle: Politische Legitimation in der (Klima-)KriseJuly 6th, 2023
116 views, 6 this year, 1 this monthAlexander Libman: Neuer Systemwettbewerb? Autoritäre Staaten und deren Rolle in der WeltpolitikJune 29th, 2023
101 views, 2 this yearJens Heinrich: Globale Konflikte und sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. JahrhundertJune 22nd, 2023
84 views, 3 this yearKatharina Stengler: Psychische Gesundheit und Krise – Herausforderung und vor allem Chance!June 8th, 2023
97 viewsFelix Ekardt: Klima- und Wirtschaftspolitik in Zeiten von Ukraine-Krieg und Letzter GenerationJune 1st, 2023