Luise Fischer: Meine Freiheit, deine Freiheit, unsere Freiheit: Wie soll das gehen und was kann Bildung bewirken?
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Freiheit ist das Thema unseres aktuellen Wissenschaftsjahres und einer der zentralen Grundwerte, auf denen unsere Demokratie neben Menschenwürde, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität basiert. Doch was bedeutet Freiheit genau und wie befähigen wir uns selbst und andere zu Freiheit bei gleichzeitigem Gemeinsinn und Respekt? In Zeiten multipler (globaler) Krisen, zunehmend komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen und wachsender Unsicherheiten stellt sich die Frage, wie ein gemeinschaftliches und friedliches Miteinander gelingen und welchen Beitrag Bildung zu Freiheit und Demokratie leisten kann/muss.
In diesem Vortrag nehme ich mich dieser Fragen an und eröffne eine kritische Auseinandersetzung zur Rolle von Bildung – besonders politischer und kultureller Bildung – als Ort und Form des (Er)Lebens, Diskutierens, Aushandelns, und Erlernens von Freiheit. Lassen Sie uns gemeinsam und kritisch der Frage nähern: Was kann (politische) Bildung bewirken und wie kann sie uns zu einem freiheitlich-demokratischen Verständnis und Leben von/in Freiheit anstiften?
Luise Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Ihre Interessen liegen an der Schnittstelle von politischer Bildung, Dialog und gesellschaftlicher Transformation. Reflexives Handeln und Denken sowie neue Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis liegen ihr dabei besonders am Herzen. Zuvor war Dr. Fischer auch bei der Fraunhofer Gesellschaft, der University of Edinburgh und dem Büro der Vereinten Nationen in Genf tätig.
Aktuelle Publikationen: Fischer, Luise/ Nina Kolleck. 2023. „Dialog für kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.“ In Lisa Unterberg et al (Hrsg.) Raus aus dem Haus – Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung. Kopaed.
Nina Kolleck/Luise Fischer (Hrsg.). 2023. Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Verlag Barbara Budrich.
Other media in the channel "Ringvorlesung 24SS: "Freiheit verstehen""
- 75 views, 75 this year, 2 this monthDietmar Dath: Muss das sein? Über Sachzwänge und Zwänge überhauptJuly 18th, 2024
- 79 views, 79 this year, 1 this monthKarsten Schubert: Identitätspolitik: Freiheitseinschränkung oder Freiheitsermöglichung?July 11th, 2024
- 72 views, 72 this year, 2 this monthMichael David: Armut Macht Ohnmacht – Strategie der ErmutigungJuly 4th, 2024
- 70 views, 70 this year, 1 this monthYann Schosser und Maximilian Huschke: The real Villain of our Age. Kant und der LibertarismusJune 27th, 2024
- 135 views, 135 this year, 1 this monthStephan J. Kramer: Sicherheit in Zeiten hybrider BedrohungJune 21st, 2024
- 89 views, 89 this yearMarc Rölli: Emanzipation und BefreiungJune 13th, 2024