Yann Schosser und Maximilian Huschke: The real Villain of our Age. Kant und der Libertarismus
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Freiheit und Eigentum gehören zueinander: Mit meinem Eigentum kann ich tun und lassen, was ich will – es garantiert folglich einen großen Teil meiner persönlichen Freiheit.Doch dieses Verständnis gerät schnell an seine Grenzen: Jedem Eigentumsverhältnis wohnt immer schon auch die Unfreiheit der Nicht-Eigentümer:innen inne. Und das eigene Belieben findet seine Grenzen auch in Regeln zum Schutz der Allgemeinheit. Auch die liberale Rechtsordnung schränkt die Aneignung (z. B. bei Wasser, Luft) oder den Gebrauch bestimmter Güter ein (z. B. Schusswaffen). In den letzten Jahren haben zudem Klima- und Mieter:innenproteste auf Widersprüche der liberalen Eigentumsordnung hingewiesen und stellen die Frage nach gerechter Eigentumsverteilung, der Verantwortung von Eigentümer:innen gegenüber der Allgemeinheit, aber auch der Möglichkeit, die Eigentumsordnung selbst zu verändern.
Freiheit legitimiert also Eigentum wie auch seine Kritik. Wie durch Freiheit Eigentum gerechtfertigt wird, warum eine Stichwortgeberin der US-amerikanischen Rechten Kant schlimmer als Marx findet, was das über sie und Kant sagt, weshalb Eigentum eigentlich sozial ist, was das mit dem Urknall, einem Parkplatz und Ironman zu tun hat – das alles wollen wir in unserer Vorlesung aufklären.
Other media in the channel "Ringvorlesung 24SS: "Freiheit verstehen""
79 views, 79 this year, 2 this monthDietmar Dath: Muss das sein? Über Sachzwänge und Zwänge überhauptJuly 18th, 2024
79 views, 79 this yearKarsten Schubert: Identitätspolitik: Freiheitseinschränkung oder Freiheitsermöglichung?July 11th, 2024
74 views, 74 this year, 1 this monthMichael David: Armut Macht Ohnmacht – Strategie der ErmutigungJuly 4th, 2024
137 views, 137 this year, 1 this monthStephan J. Kramer: Sicherheit in Zeiten hybrider BedrohungJune 21st, 2024
89 views, 89 this yearMarc Rölli: Emanzipation und BefreiungJune 13th, 2024
45 views, 45 this yearHannah Beck und Janos Richter: Autoritärer Populismus, die Freiheit und das RechtJune 6th, 2024