Dietmar Dath: Muss das sein? Über Sachzwänge und Zwänge überhaupt
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Für viele bedeutet „Freiheit“: Ich kann tun, was ich will. Dem steht vielerlei entgegen, was als Zwang erlebt wird. Wenn ich auf der Erde einen Gegenstand in die Höhe hebe und dann loslasse, fällt er runter. Ist die Schwerkraft Zwang? Und ist das ein anderer Zwang als der Schulzwang, die Gurtpflicht oder die Rechtschreibung? Haben Größen wie die Planck-Länge oder das Maß der Sekunde etwas mit den Möglichkeiten von empfindungs- und denkfähigen Wesen zu tun, sich als frei zu erleben – etwas, das über den Charakter dieser Größen als Grenzen des Möglichen hinausreicht? Gibt es gesellschaftliche Freiheit ohne polytechnische Bildung? Und wie sähe diese Bildung vor dem Hintergrund aktueller Algorithmen- und KI-Entwicklungen aus, wenn sie denn gewollt wäre? Der Vortrag „Muss das sein? Über Sachzwänge und Zwänge überhaupt“ will zu diesen Fragen Material und Überlegungen anbieten, in denen die Unterscheidung zwischen natürlichen und sozialen Freiheitsgrenzen auf die Höhe der Zeit gebracht werden soll.
Dietmar Dath ist Schriftsteller („Gentzen Oder Betrunken Aufräumen“, 2021), Filmkritiker bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Science-Fiction-Theoretiker („Niegeschichte – Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine“, 2019), Dramatiker („Die nötige Folter“, 2019) und ehemaliger Chefredakteur der Zeitschrift „Spex – das Magazin für Popkultur“.
Other media in the channel "Ringvorlesung 24SS: "Freiheit verstehen""
79 views, 79 this year, 1 this monthKarsten Schubert: Identitätspolitik: Freiheitseinschränkung oder Freiheitsermöglichung?July 11th, 2024
72 views, 72 this year, 2 this monthMichael David: Armut Macht Ohnmacht – Strategie der ErmutigungJuly 4th, 2024
70 views, 70 this year, 1 this monthYann Schosser und Maximilian Huschke: The real Villain of our Age. Kant und der LibertarismusJune 27th, 2024
135 views, 135 this year, 1 this monthStephan J. Kramer: Sicherheit in Zeiten hybrider BedrohungJune 21st, 2024
89 views, 89 this yearMarc Rölli: Emanzipation und BefreiungJune 13th, 2024
45 views, 45 this year, 3 this monthHannah Beck und Janos Richter: Autoritärer Populismus, die Freiheit und das RechtJune 6th, 2024