Karsten Schubert: Identitätspolitik: Freiheitseinschränkung oder Freiheitsermöglichung?
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Häufig wird behauptet, dass identitätspolitische ‚politische Korrektheit‘ und ‚Cancel Culture‘ die Freiheit einschränken. Doch stimmt das wirklich? Die Antwort, die man auf diese Frage findet, hängt stark davon ab, was man unter Freiheit versteht. Deshalb analysiert der Vortrag diese Kritik an ‚politischer Korrektheit‘ und ‚Cancel Culture‘ und das dabei zugrunde gelegte Freiheitsverständnis. Dabei zeigt sich: Der philosophische Kern dieses Freiheitsdenkens ist, Freiheit als das Recht des Stärkeren zu verstehen. Denn die Freiheitseinschränkung wird aus der Perspektive derjenigen kritisiert, die gesellschaftlich stark bzw. privilegiert sind. Es geht darum, dass sie ihre Freiheiten behalten können. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, denn ‚Verbotspolitik‘ ist nichts Wünschenswertes. Doch manche Freiheiten – gerade manche Freiheiten von Stärkeren – haben negative Auswirkungen auf andere. Beispielsweise ist es Freiheit, sexistische Witze machen zu können, ohne dafür sanktioniert zu werden – aber darunter leiden dann Frauen. Die Situation wird durch dieses Freiheitsverständnis also verzerrt und einseitig interpretiert. Diese Verzerrung funktioniert, weil Freiheit ein universeller Begriff ist – Freiheit hört sich immer an wie Freiheit für alle –, weshalb oft vergessen wird, dass Freiheit (für die einen) oft mit Einschränkungen (für die anderen) einhergeht. Der Vortrag zeigt, dass Identitätspolitik nicht zu einer generellen Freiheitseinschränkung für alle führt, sondern auf eine spezifische Einschränkung der Freiheit von Privilegierten zielt, mit der Diskriminierungen abgebaut werden. Und dies ermöglicht erst die Freiheit aller.
Karsten Schubert ist Associate Fellow am Lehrbereich Politische Theorie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der zeitgenössischen kritischen politischen Theorie und Sozialphilosophie: Radikale Demokratie, Identitätspolitik, Rechtsstaatlichkeit, queere und schwule Theorie sowie Michel Foucault. Seine Demokratietheorie der Identitätspolitik erscheint im Herbst unter dem Titel „Lob der Identitätspolitik“ bei C.H. Beck. Texte, Videos und aktuelle Informationen unter www.karstenschubert.net.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 24SS: "Freiheit verstehen""
87 Ansichten, 87 dieses Jahr, 8 diesen MonatDietmar Dath: Muss das sein? Über Sachzwänge und Zwänge überhauptJuli 18th, 2024
75 Ansichten, 75 dieses Jahr, 1 diesen MonatMichael David: Armut Macht Ohnmacht – Strategie der ErmutigungJuli 4th, 2024
73 Ansichten, 73 dieses Jahr, 1 diesen MonatYann Schosser und Maximilian Huschke: The real Villain of our Age. Kant und der LibertarismusJuni 27th, 2024
138 Ansichten, 138 dieses Jahr, 1 diesen MonatStephan J. Kramer: Sicherheit in Zeiten hybrider BedrohungJuni 21st, 2024
89 Ansichten, 89 dieses JahrMarc Rölli: Emanzipation und BefreiungJuni 13th, 2024
45 Ansichten, 45 dieses JahrHannah Beck und Janos Richter: Autoritärer Populismus, die Freiheit und das RechtJuni 6th, 2024