Claudia Nothelle: Die Probleme der Welt in 90 Sekunden. Wenn Komplexität auf die Gesetze der Medien trifft
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Wie geht Journalismus mit Komplexität um? Was bedeutet Reduktion von Komplexität und wie kann Berichterstattung dennoch den Anforderungen gerecht werden? Warum sorgt ein Thema für Schlagzeilen, während ein anderes Raum vorkommt? Die Grundregeln des Journalismus sollen helfen, die Komplexität der Welt zu bändigen und in ein verständliches Online-, Radio- oder Fernsehformat zu bekommen. Dennoch reichen diese journalistischen Gesetzmäßigkeiten nicht immer aus – gerade angesichts der Digitalisierung sind Grenzen spürbar und es ergeben sich neue Aufgaben und Fragen. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit der „Eindeutigkeitsfalle“ und der Möglichkeit, auch mit Zwischentönen verständlich zu berichten. Am Ende wird es für das Publikum nicht unbedingt leichter, aber hoffentlich besser: bedeutet doch Journalismus im 21. Jahrhundert Komplexität unkompliziert darzustellen und Ambiguität - also Mehrdeutigkeit - auch auszuhalten.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 23SS: "Komplexe Welt - Zusammenhänge erkennen - Aktuelle Krisen einordnen""
51 Ansichten, 3 dieses JahrThomas Köck: what if it’s not so damn complex at all? Kapitalismus und das Ende der VorstellungAugust 7th, 2023
133 Ansichten, 10 dieses Jahr, 1 diesen MonatCord Schmelzle: Politische Legitimation in der (Klima-)KriseJuli 6th, 2023
115 Ansichten, 5 dieses Jahr, 1 diesen MonatAlexander Libman: Neuer Systemwettbewerb? Autoritäre Staaten und deren Rolle in der WeltpolitikJuni 29th, 2023
101 Ansichten, 2 dieses JahrJens Heinrich: Globale Konflikte und sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. JahrhundertJuni 22nd, 2023
99 Ansichten, 2 dieses JahrHagen Krämer: Deindustrialisierung, Innovationen und TransformationJuni 15th, 2023
84 Ansichten, 3 dieses Jahr, 1 diesen MonatKatharina Stengler: Psychische Gesundheit und Krise – Herausforderung und vor allem Chance!Juni 8th, 2023