Matthias Schwoerer: Deutschland ist keine Insel - Unsere Mitverantwortung für die Wälder der Welt
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Angesichts verbreiteter Kritik von Umweltseite an der etablierten deutschen Forstwirtschaft stellt der Vortrag diese in einen erweiterten historischen und globalen Kontext.
Ausgehend von der Frage, inwieweit die Kritik überhaupt mit der Faktenlage und den allgemeinen Nachhaltigkeitsbedürfnissen in Übereinstimmung zu bringen ist, wird der Frage nachgegangen, wie sich die Situation im weltweiten Vergleich darstellt und worin die Ursachen der globalen Waldkrise liegen.
Der Vortrag regt an, den Horizont bei der Betrachtung der deutschen Waldpolitik zu erweitern und globale Zusammenhänge mit einzubeziehen. Eine Frage, der nachzugehen ist: wo kommen unsere nachwachsenden Ressourcen, vor allem die vielfältigen Produkte auf Basis von Holz, heute her und wo werden sie künftig innerhalb planetarer Grenzen herkommen. Globale Verlagerungseffekte und unser ökologischer Fußabdruck in anderen Teilen der Welt bei zunehmender Herausnahme von unseren Wäldern aus einer geregelten Bewirtschaftung und der Produktion zukunftsfähiger Rohstoffe sind zu betrachten.
Aktuelle Politikansätze in Bezug auf die heimische Forstwirtschaft, die internationale Walderhaltung und deutsche Unterstützungsansätze werden vorgestellt. Konkrete Beispiele und eine Reihe von Quellen für weiterführende Informationen werden benannt. Vor allem aber stellt der Vortrag das Wirken einer geregelten Forstwirtschaft hierzulande und in der Welt in einen breiteren Kontext menschlicher Bedürfnisse, wie sie beispielsweise in den internationalen nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen niedergelegt sind. Möglichkeiten der Einflussnahme eines/einer jeden beim Konsum von Agrar- und Forstprodukten werden vorgestellt.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 21SS: "Wald - Unter Klimastress und Nutzungsdruck""
222 Ansichten, 3 dieses JahrStefan Schwill: Mehr natürliche Dynamik in die Wälder! Der Rewilding-AnsatzJuli 8th, 2021
264 Ansichten, 10 dieses Jahr, 2 diesen MonatSebastian Günther: Ökosystem Leipziger Auwald - Besonderheiten aus Flora und FaunaJuli 1st, 2021
198 Ansichten, 3 dieses Jahr, 1 diesen MonatClaus Bässler: Waldnaturschutz in Zeiten des Klimawandels – Biodiversität und RessourcennutzungJuni 24th, 2021
279 AufrufeKnut Sturm: Der andere WaldJuni 17th, 2021
254 Ansichten, 20 dieses JahrGisela Immich: Das Potenzial des Waldes zur Gesundheitsförderung und TherapieJuni 10th, 2021
226 Ansichten, 5 dieses Jahr, 1 diesen MonatCarsten Pitsch: Spannungsfeld multifunktionale WaldwirtschaftJuni 3rd, 2021