Bibliographische Angaben verstehen und nutzen
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Textual transcription
Eine junge Frau betritt die Bibliothek.
An der Servicetheke steht die Bibliothekarin.
Sie begrüßt die Nutzerin mit den Worten „Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?“
Nutzerin: „Ich suche dieses blaue Buch über Kostenrechnung.“
Bibliothekarin: „Haben Sie denn bibliographische Daten dazu?“
Nutzerin: „Was ist denn das?“
Bibliothekarin: „Das erkläre ich Ihnen gern.“
Die Bibliothekarin und die Nutzerin befinden Sie nun vor einem Whiteboard.
Auf diesem werden bibliographische Angaben kurz erklärt:
Bibliographische Daten = Angaben, die notwendig sind um ein Buch oder eine Publikation eindeutig zu beschreiben
Dazu gehören:
- Titel
- Autor
- Erscheinungsjahr
- Verlagsort und Verlag
- ISBN oder ISSN
Bibliographische Daten sind wichtig, um …
- Gezielt nach einer Publikation zu suchen
- Artikel und Buchkapitel in Publikationen zu finden
- Verwendete Literatur richtig zu zitieren
Bibliothekarin und Nutzerin stehen nun vor einem Bildschirm. Darin ist der Bibliothekskatalog zu sehen.
Bibliothekarin: „Suchen wir nun im Katalog nur nach Kostenrechnung erhalten wir über 10.000 Treffer.“
Die genaue Trefferzahl „10.080 Ergebnisse“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Nutzerin: „Ah! Ich verstehe. Ich weiß, dass das Buch 2020 erschienen ist und der Autor Jürgen Horsch heißt.“
Bibliothekarin: „Dann schauen wir mal.“
Ein neues Suchergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Bibliothekarin: „Sehen Sie, nur noch ein Treffer!“
Nutzerin: „Super, vielen Dank!“
Bibliothekarin: „Kein Problem. Und wenn Sie wissen möchten, wie Sie bibliographische Angaben in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit richtig zitieren – schauen Sie mal auf unsere Webseite.“
Auf einer Schultafel erscheint Adresse der Webseite.
Bibliothekarin: „Dort finden Sie zahlreiche Online-Kurse und Tutorials.“
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da!
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr.
Samstag von 9 bis 16 Uhr.
Unsere Telefonnummer: 034130766593
Unsere E-Mail-Adresse: ausleihe.bib (at) htwk-leipzig.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Other media in the channel "Nach Medien recherchieren"
4 views, 4 this year, 1 this monthGedruckte Zeitschriftenartikel findenAugust 23rd, 2024
2 views, 2 this year, 1 this monthGedruckte Zeitschriftenartikel findenAugust 23rd, 2024
515 views, 431 this year, 41 this monthNormen suchen? Nautos nutzen!January 5th, 2024
20 views, 11 this year, 1 this monthElektronische Volltexte findenSeptember 26th, 2023
66 views, 24 this year, 10 this monthAbschlussarbeiten der HTWK findenApril 11th, 2022
35 views, 9 this year, 3 this monthElektronische Abschlussarbeiten im Katalog findenApril 5th, 2022