Virtuelle Bibliothekstour
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Texttranskription
Virtuelle Bibliothekstour
Herzlich willkommen in der Bibliothek der HTWK Leipzig!
Das Bild auf dem Bildschirm zeigt die Außenansicht der Bibliothek.
Wir versorgen die Angehörigen der HTWK mit Literatur für Forschung, Lehre und Studium.
Wir stehen aber auch allen anderen Interessierten offen.
Wir bieten Ihnen:
- Mehr als 250.000 gedruckte Bücher
- Über 60.000 E-Books
- Etwa 190 lizensierte Datenbanken
- Über 300 gedruckte Zeitschriften
- Etwa 26.000 gedruckte Zeitschriften
Dabei orientiert sich unser Bestand an den Studiengängen der Hochschule.
Nacheinander erscheinen diese auf dem Bildschirm:
Medientechnik, Informatik, Drucktechnik, Bauingenieurwesen, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Elektrotechnik, Museologie, Maschinenbau, Soziale Arbeit, Architektur, Verpackungstechnik, Buchhandel/Verlagswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften
Und außerdem finden Sie bei uns
Etwa 200 Arbeitsplätze
Auf dem Bildschirm sind Fotos der verschiedenen Arbeitsplätze zu sehen.
- Computerarbeitsplätze
- Einzelarbeitsräume
- Gruppenarbeitsräume
Im Hintergrund ist nun ein Film zu sehen. Dieser zeigt eine Installation in einem Lesesaal. Diese besteht aus miteinander verbundenen, sich bewegenden und drehenden Stangen.
- Und zahlreiche Arbeitsplätze in unseren Lesesälen
Vielleicht hilft Ihnen die Installation von Rolf Lieberknecht, so manche Denkblockade zu überwinden?
Bei uns finden Sie außerdem Scanner, Drucker und einen Arbeitsplatz für sehbeeinträchtigte Menschen. Dieser befindet sich in der 3. Etage.
Sie benötigen ein Notebook, Presenter oder Headset? - Kein Problem, HTWK-Angehörige können bei uns auch Technik ausleihen!
Es ist ein Foto einer Studentin mit Rucksack zu sehen, welche die Bibliothek betritt. Die Aufnahme zeigt die Studentin von hinten.
Erdgeschoss
Bevor Sie eintreten, können Sie gern Ihre Tasche in einem Schließfach verstauen.
Sie benötigen hierfür eine 1-Euro- oder 2-Euro-Münze.
Auf dem Bildschirm befindet sich ein Foto der Schließfächer. Es gibt Fächer in verschiedenen Größen.
Wenn Sie durch die zweite Eingangstür gehen, befinden Sie sich im geräumigen Foyer unserer Bibliothek.
Hier finden Sie
- unsere Servicetheke
- Mobiliar zum Entspannen
- Recherche- und Computerarbeitsplätze
- Den zentralen Drucker
- Selbstverbucher
- Toilette für beeinträchtigte Menschen/ Wickelraum
- Tisch mit Neuerwerbungen
Zu den aufgezählten Punkten werden die entsprechenden Bilder eingeblendet.
und außerdem
- Aktuelle Tageszeitungen
- Fachübergreifende Zeitschriften
- Hochschulabschlussarbeiten
- Semesterapparate
- Info-Material
Hier finden regelmäßig Ausstellungen, besondere Aktionen der Bibliothek und Lesungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt.
Es werden Fotos zu verschiedenen Aktionen der Bibliothek eingeblendet, darunter Ausstellungen und eine Lesung.
Wir begeben uns nun in das große Treppenhaus.
Rechts von Ihnen befindet sich das Aufladegerät. Wenn Sie kopieren oder drucken möchten, müssen Sie hier vorher Ihre Karte aufladen.
Der Treppenaufgang befindet sich am Ende des Raumes. Hier finden Sie auch unseren Aufzug, der Sie barrierefrei in alle Etagen der Bibliothek bringt.
Im großen Treppenhaus finden Sie – wie auf jeder Etage – eine Orientierungstafel, die Ihnen helfen soll, sich im Gebäude zurechtzufinden.
Auf dem Bildschirm erscheint die Orientierungstafel mit Angabe der Themen pro Stockwerk. Die Themen sind farblich gekennzeichnet.
0: Garderobe, Ausleihe, Auskunft, Recherche
1: Carrels, Gruppenarbeitsräume, Lehrbuchsammlung
2: Carrels
Royal-Blau: Bauwesen, Technik
Grün: Informatik, Naturwissenschaften
3: Medientechnische Arbeitsräume, Präsenzbestand
Rot: Wirtschaft, Medien, Kommunikation
Hellblau: Recht
4: Braun: Architektur
Orange: Bibliothekswesen
Gelb: Museologie
Rosa: Sozialwesen
Dunkelblau: Sprachen
Wir befinden uns nun in der 1. Etage!
Der Etage mit dem gelben Lesesaal.
Auf dem Bildschirm ist das Bild von Arbeitstischen im Lesesaal mit je einer Steckdose und Lampe zu sehen.
Hier finden Sie – wie auf jeder Etage – eine Infotheke mit Recherche-PC, Büromaterialien und Telefon. In der ersten Etage steht Ihnen hier außerdem ein Scanner zur Verfügung.
Der Bildschirm zeigt ein Bild der Infotheke, an der sich längs der Theke 3 PCs und ein Scanner am hinteren Ende befinden.
Ein neues Bild erscheint: Ein Regalfach mit Büchern, auf denen sich zusätzlich zum üblichen Aufkleber mit Standort auch ein gelber Streifen befindet.
In dieser Etage befindet sich die Lehrbuchsammlung. Das ist für Vorlesungen empfohlene Literatur aller Studiengänge in mehreren Exemplaren.
Bücher aus der Lehrbuchsammlung erkennen Sie am gelben Streifen auf dem Buchrücken.
Hier finden Sie auch 7 Carrels, also Einzelarbeitsräume.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Reservierung!
Auf dieser Etage befinden sich auch:
- Gruppenarbeitsräume, unter anderem ausgestattet mit Whiteboard und 55“-Bildschirm. Davon ist ein Raum ein Eltern-Kind-Arbeitsraum mit Spielzeug und Kinderbüchern.
- Der Schulungsraum mit zahlreichen Rechnern, die Sie gern nutzen können, wenn keine Schulungen stattfinden.
Auf dem Weg zu diesen Arbeitsräumen sind wir an den Toiletten vorbeigekommen, welche Sie im 1. bis 4. OG immer an dieser Stelle finden.
Auf dem Bildschirm deutet ein Pfeil auf den Eingang zu den Toiletten, die sich links vom Flur zu den Gruppenräumen befinden. Ihnen gegenüber ist der Eingang ins kleine Treppenhaus.
Willkommen in der zweiten Etage!
Hier finden Sie den weinroten Lesesaal.
Auf dem Bildschirm ist ein Bild des Saales zu sehen, in dem sich Einzelarbeitsplätze befinden. Diese bestehen jeweils aus einem Tisch mit Stuhl, Steckdose und einer Lampe.
Hier steht Literatur zu
- Bauwesen
- Technik
- Mathematik
- Naturwissenschaften
- Informatik
- Und auch eine große Auswahl an Titeln zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Das Bild zeigt eine Gedankenblase, in der folgende Ausdrücke erscheinen: Hausarbeit, Abschlussarbeit gliedern, Rhetorik, Masterarbeit, Zitation, Referat halten, Präsentation, Bachelorarbeit
Außerdem finden Sie hier 7 weitere Einzelarbeitsräume.
Sie suchen eine Fachzeitschrift?
In jedem Geschoss finden Sie Zeitschriften zu den Fachgebieten der jeweiligen Etage:
Der aktuelle Jahrgang befindet sich jeweils in den „Klappen“. Jahrgänge ab 2002 stehen gebunden im Regal und ältere Zeitschriften befinden sich im Magazin. Bitte bestellen Sie diese über unsere Webseite.
Wie das geht, erfahren Sie hier.
Nun sind wir in der 3. Etage!
Die Etage mit dem blauen Lesesaal.
Auf dem Bildschirm ist ein Bild der Einzelarbeitsplätze zu sehen. Diese bestehen jeweils aus einem Tisch mit Stuhl, Steckdose und einer Lampe.
Hier finden Sie Literatur zu
- Wirtschaft
- Recht
- Medien und Kommunikation
- Den Präsenzbestand (Dieser enthält unter anderem Lexika, Wörterbücher und großformatige Titel, die nur in der Bibliothek genutzt werden können. Außerdem gibt es zu jedem Titel aus der Lehrbuchsammlung ein Präsenzexemplar, außer wenn ein E-Book zu dem Titel vorhanden ist.)
- Einen Scanner
- Unseren Arbeitsraum für sehbeeinträchtigte Menschen
- Und das Regal mit Orientierungsliteratur. Das ist Literatur zum Einstieg ins Studium, zur Geschichte und Kultur der Region und zum Erlernen der deutschen Sprache
Nun sind wir ganz oben angelangt – in der 4. Etage!
Der Etage mit der besten Aussicht.
Hier finden Sie Literatur zu
- Sozialwesen und Pädagogik
- Architektur
- Museologie
- Bibliothekswissenschaft
- Sprachen
… und außerdem eine kleine Auswahl an Belletristik und Kinderliteratur
Außerdem finden Sie auch hier zahlreiche Arbeitsplätze und einen Kopierer.
Auf dem Rückweg nehmen wir das kleine Treppenhaus. Der Zugang zum kleinen Treppenhaus befindet sich gegenüber den Toiletten. Also rechts auf dem Weg zu den Gruppenarbeitsräumen.
Hier können Sie telefonieren, damit andere Nutzer in der Bibliothek nicht gestört werden.
Wenn Sie nun die Treppe bis zum Erdgeschoss hinunterlaufen, finden Sie auf der linken Seite eine Tür. Diese führt Sie zurück ins Foyer der Bibliothek.
Noch zwei letzte Tipps:
Die Nutzung unseres Angebots ist kostenlos, solange Sie Ihre Medien immer pünktlich zurückgeben.
Wir nehmen Ihre Medien gern an der Servicetheke zurück.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie den Rückgabeautomaten an der Gebäuderückseite nutzen. Dafür müssen Sie auf der linken Seite des Bibliotheksgebäudes in den Grundstückshof laufen und rechts abbiegen. Der Rückgabeautomat befindet sich links von der Eingangstür.
Sie haben weitere Fragen?
Unsere E-Learning-Angebote und Video-Tutorials helfen Ihnen weiter!
Und selbstverständlich ist das Bibliotheksteam auch gern persönlich für Sie da!
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr.
Samstag von 9 bis 16 Uhr.
Unsere Telefonnummer: 034130766593
Unsere E-Mail-Adresse: ausleihe.bib(at)htwk-leipzig.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Andere Medien im Kanal "In der Bibliothek arbeiten"
15 Ansichten, 15 dieses Jahr, 15 diesen MonatDrucken in der BibliothekMärz 21st, 2025
102 Ansichten, 102 dieses Jahr, 2 diesen MonatNichts mehr frei? Lerngruppenräume der HTWK nutzen!Januar 21st, 2025
27 Ansichten, 27 dieses Jahr, 1 diesen MonatVideokonferenz-System verwendenAugust 28th, 2024
205 Ansichten, 92 dieses Jahr, 9 diesen MonatArbeitsräume buchen - das Raumbuchungssystem der HochschulbibliothekOktober 7th, 2022
76 Ansichten, 22 dieses Jahr, 1 diesen MonatEduroam nutzenMärz 11th, 2022