Stefan Troebst: Anti-Totalitarismus als kleinster gemeinsamer Nenner der Demokratie? Die neue Geschichtspolitik der Europäischen Union
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Im Anschluss an die Osterweiterung von 2004 hat die Europäische Union im Ergebnis zum Teil scharfer Parlamentsdebatten Ansätze zu einer eigenen Geschichtspolitik entwickelt, im Zuge derer 2009 Anti-Totalitarismus als kleinster gemeinsamer Nenner identifiziert und 2019 neuerlich festgeschrieben wurde.
Die Erinnerung an die Gesellschaftsverbrechen der Totalitarismen und an deren Opfer, so diese Vorstellung, soll den Angehörigen der mittlerweile 28 EU-Nationalgesellschaften zum einen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit vermitteln und zum anderen mit Blick auf Gegenwart und Zukunft die EU-weit gemeinschaftliche aktive Ablehnung totalitarismusaffiner Ideologien und Haltungen befördern.
Hauptkomponenten des neuen geschichtspolitischen Instrumentariums sind Gedenktage, hier vor allem der 23. August, der auf den Hitler-Stalin-Pakt von 1939 bezogene „Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus“, desgleichen Parlamentsresolutionen, zuletzt die „Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. September 2019 zur Bedeutung des europäischen Geschichtsbewusstseins für die Zukunft Europas“, sowie die beidem von Parlament begründeten Brüsseler Geschichtsmuseen, nämlich das Parlamentarium (2011) und das Haus der europäischen Geschichte (2017).
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 19WS: "Die Entführung Europas""
- 238 Ansichten, 14 dieses Jahr, 1 diesen MonatBilgin Ayata: Migration als Grenzfall europäischer Demokratie? Die Umsetzung der EU-Agenda für Migration in Griechenland und ItalienJanuar 30th, 2020
- 210 Ansichten, 2 dieses JahrNenad Stefanov: Serbien zwischen West und OstJanuar 16th, 2020
- 194 Ansichten, 8 dieses JahrMagdalena Telus: Europa als wir und nicht-wir - Zum Europa-Bild der Kaczynski-ParteiDezember 12th, 2019
- 223 Ansichten, 4 dieses JahrChristoph Vatter: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation in/für Europa? Zur Rolle von Grenzregionen in den deutschfranzösischen (Kultur-)BeziehungenNovember 28th, 2019
- 237 Ansichten, 4 dieses Jahr, 1 diesen MonatLazaros Miliopoulos: Ist das Prinzip des ever-closer-Europe noch zielführend für die europäische Einigung?November 14th, 2019
- 190 AufrufeAnna Cavazzini: Mehr europäische Demokratie wagenNovember 1st, 2019