Markus Denzel: Die Industrialisierung(en): Wohlstand durch Ungleichheit
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Die Vorlesung nimmt verschiedene Industrialisierungsprozesse des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts in den Blick und analysiert deren Folgen für die Wohlstandsentwicklung der Menschen. Sie greift auf das Außenhandelstheorem von David Ricardo zurück, wonach Handel, der aus der Verschiedenheit der ökonomischen Rahmenbedingungen, d.h. aus Ungleichheit, resultiert, zum Steigen des Wohlstandes der beteiligten Handelspartner führt. Eine derart verstandene Ungleichheit stellt einen wesentlichen Bestandteil des sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts herausbildenden Konzepts von Weltwirtschaft dar, wie es bis in das beginnende 21. Jahrhundert hinein international Akzeptanz gefunden hat. Auch wenn Industrialisierung per se noch kein Wohlstandsversprechen gibt, wurden im Laufe der Jahrzehnte doch mehr und mehr Wohlstandserwartungen erzeugt („Wohlstand für Alle“), auch wenn diese nicht immer erfüllt werden konnten und sogar neue Ungleichheiten erzeug(t)en.
Markus A. Denzel, Studium und Promotion in Bamberg, Habilitation in Göttingen, zahlreiche Lehrstuhlvertretungen, 2000-2015 Gastprofessur an der Freien Universität Bozen; seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig, 2005-2008 und seit 2022 Dekan der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften; Mitglied der Academia Europea, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, des Comitato Scientifico und der Giunta des Instituto F, Datini in Prato sowie zahlreicher gelehrter Gesellschaften. 1998 Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG und des BMBF.
Other media in the channel "Ringvorlesung 24 WS: "Wohlstand durch Ungleichheit?!""
84 views, 84 this year, 5 this monthJanika Wersig und Enrico Ruge: Interaktive AbschlussdiskussionFebruary 6th, 2025
156 views, 156 this year, 1 this monthNathan Weis: Ausbeutung mitgestalten? Zu Sozialpartnerschaft und Gewerkschaften in DeutschlandJanuary 29th, 2025
120 views, 120 this yearMaja Wilke: Lieferketten metallischer Rohstoffe am Beispiel der Solarbranche: Welche Risiken und Ansatzpunkte zur Vermeidung gibt es – und welches Potential bieten gesetzliche Regulierungen?January 23rd, 2025
106 views, 106 this year, 1 this monthJulia Jirmann: Macht und Verteilung – Steuern gegen VermögensungleichheitJanuary 20th, 2025
125 views, 125 this yearOliviero Angeli: Migration und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen: Theorien, Befunde, DebattenDecember 19th, 2024
133 views, 133 this year, 2 this monthSimon Sahner und Daniel Stähr: Die Sprache des KapitalismusDecember 12th, 2024