Oliviero Angeli: Migration und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen: Theorien, Befunde, Debatten
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Information on this media
Ausgehend von einer ideengeschichtlichen Einordnung des Themas Migration und Ökonomie beleuchtet der Vortrag klassische Migrationstheorien und ihre ökonomischen Annahmen. Darauf aufbauend werden aktuelle Befunde und Kontroversen diskutiert, insbesondere rund um die Frage nach den ökonomischen Vor- und Nachteilen von Migration - auf Seiten der Migrierenden, der Herkunftsländer und der Aufnahmeländer. Dabei stehen Themen wie Brain Drain und Rücküberweisungen im Mittelpunkt. Abschließend wird die These der ökonomischen Ursachen von Migrationsfeindlichkeit kritisch beleuchtet.
Oliviero Angeli ist Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Dresden und seit 2017 wissenschaftlicher Koordinator des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM). Vor seiner Tätigkeit an der TU Dresden lehrte und forschte er an verschiedenen Universitäten, u.a. an der Scuola Normale Superiore (Pisa), der University of Oxford und dem Europäischen Hochschulinstitut (Florenz). Seine jüngste Monographie mit dem Titel „Migration und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis“ ist 2018 im Reclam Verlag erschienen. In seiner Forschung beschäftigt sich Angeli mit Fragen der Demokratietheorie und Migrationsforschung, wobei er sich sowohl auf die neuere empirische Forschung als auch auf die politische Ideengeschichte bezieht. Zuletzt hat er sich vor allem mit Polarisierung und dem Aufstieg migrationsfeindlicher Parteien in Europa befasst.
Other media in the channel "Ringvorlesung 24 WS: "Wohlstand durch Ungleichheit?!""
104 views, 104 this year, 46 this monthSimon Sahner und Daniel Stähr: Die Sprache des KapitalismusDecember 12th, 2024
92 views, 92 this year, 16 this monthMarie-Luise Abshagen: Technofixes und Klimaschutz: Versprechen und Verschleierungen der Fossilen Industrie am Bespiel von Carbon Capture and Storage CCSNovember 29th, 2024
97 views, 97 this year, 10 this monthMatthias Middell: Der Streit um die Globalisierung und den GlobalismusNovember 15th, 2024
96 views, 96 this year, 11 this monthMarkus Denzel: Die Industrialisierung(en): Wohlstand durch UngleichheitNovember 12th, 2024
119 views, 119 this year, 14 this monthThomas Kirstein: Wohlstand und Ungleichheit im feudalen ZeitalterNovember 2nd, 2024
137 views, 137 this year, 13 this monthMichael Zeuske: Sklavereien, Kapitalismus und Wohlstand in der atlantischen HemisphäreOctober 24th, 2024