Marie-Luise Abshagen: Technofixes und Klimaschutz: Versprechen und Verschleierungen der Fossilen Industrie am Bespiel von Carbon Capture and Storage CCS
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Technologien seien die Lösung, so heißt es oftmals. Sie sollen die Klimakrise bewältigen, unsere Ernährungssysteme weiterentwickeln oder soziale Gerechtigkeit sicherstellen. In technologische Entwicklungen fließen viel Geld und politisches Kapital. Technologien sind aber niemals neutral, weder in ihrem Design noch in ihrer Anwendung. Sie müssen immer im Kontext von Macht-, Konzern- und Kapitalinteressen diskutiert und auf ihre Folgen und Auswirkung auf globale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Umwelt hin geprüft werden.
Klimaneutralität für die Industrie durch technische Lösungen ‒ das versprechen die drei Buchstaben CCS. Sauberer Stahl, grünes Plastik, nachhaltiger Wasserstoff, durch die Abscheidung von CO2 am Industrieschlot und Speicherung von CO2 im Erdboden. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Carbon Capture and Storage ist eine clevere Erzählung der Öl-, Gas- und Bergbauindustrie, um ihr klimazerstörendes Geschäftsmodell weiterzuführen. Durch eine Technologie, die kaum erforscht, extrem teuer und mit großen Risiken behaftet ist.
Noch 2024 könnte in Deutschland ein Gesetz verabschiedet werden, das CO2-Deponien im Nordseeboden erlauben würde. In den nächsten Jahrzehnten sollen auf der ganzen Welt CO2-Endlager entstehen, betroffene Communities sind nicht an der Entscheidung beteiligt.
Wer steckt hinter der CCS-Industrie und wieso wird es derzeit politisch diskutiert? Wieso ist CCS kein Klimaschutz und wer profitiert von dieser Technologie? Welche Auswirkungen hätte eine Umsetzung auf globale Gerechtigkeit und was trägt wirklich zum Klimaschutz bei?
Marie-Luise Abshagen arbeitet beim Forum Umwelt und Entwicklung als Leiterin für Nachhaltigkeitspolitik. Schwerpunktmäßig konzentriert sich ihre Arbeit auf die Umsetzung der SDGs in Deutschland, Europa und global; sowie auf internationale Umwelt- und Meerespolitik. Sie hat einen Master of Arts in Ostasienwissenschaften und Politikwissenschaften. Das Forum Umwelt und Entwicklung wurde 1992 nach der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung gegründet und koordiniert die Aktivitäten deutscher Nichtregierungsorganisationen in internationalen Politikprozessen zu nachhaltiger Entwicklung.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 24 WS: "Wohlstand durch Ungleichheit?!""
84 Ansichten, 84 dieses Jahr, 5 diesen MonatJanika Wersig und Enrico Ruge: Interaktive AbschlussdiskussionFebruar 6th, 2025
156 Ansichten, 156 dieses Jahr, 1 diesen MonatNathan Weis: Ausbeutung mitgestalten? Zu Sozialpartnerschaft und Gewerkschaften in DeutschlandJanuar 29th, 2025
120 Ansichten, 120 dieses JahrMaja Wilke: Lieferketten metallischer Rohstoffe am Beispiel der Solarbranche: Welche Risiken und Ansatzpunkte zur Vermeidung gibt es – und welches Potential bieten gesetzliche Regulierungen?Januar 23rd, 2025
106 Ansichten, 106 dieses Jahr, 1 diesen MonatJulia Jirmann: Macht und Verteilung – Steuern gegen VermögensungleichheitJanuar 20th, 2025
125 Ansichten, 125 dieses JahrOliviero Angeli: Migration und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen: Theorien, Befunde, DebattenDezember 19th, 2024
133 Ansichten, 133 dieses Jahr, 2 diesen MonatSimon Sahner und Daniel Stähr: Die Sprache des KapitalismusDezember 12th, 2024