Jochen Merker und Christian Weickhardt: Vernetzte Forschung in Mathematik und Naturwissenschaften: Von digitalen Zwillingen bis zu lichtgeschädigten Kulturgütern
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Zentrum (MNZ) der HTWK Leipzig stellt nicht nur organisatorisch eine Besonderheit innerhalb der Hochschulstruktur dar, sondern auch hinsichtlich der Forschung. Neben Forschung im Bereich der jeweiligen Berufungsgebiete der Professuren soll das MNZ die Interdisziplinarität fördern, die hochschulweite Vernetzung der Forschenden verbessern und vielfältige Unterstützung bei analytischen und messtechnischen Fragestellungen anbieten. Wie das MNZ dieser Aufgabe gerecht wird, soll anhand von zwei für das MNZ typischen Forschungsprojekten erläutert werden:
Digitale Zwillinge vereinen aus mathematischen Gleichungen bestehende analytische Modelle und mittels künstlicher Intelligenz gewonnene Datenmodelle zu einem flexiblen hierarchischen Modell, das in großer Skalenbreite Antworten auf verschiedenste Fragen über das modellierte System liefern kann. Diese Antworten in vertretbarer Zeit mittels Modellreduktion erhalten zu können, spielt in der ESF-Nachwuchsforschergruppe SmartKMU eine große Rolle, und wie sensitiv Datenmodelle für die Fernerkundung in den Umweltwissenschaften von Trainingsdaten abhängen, wird im Projekt DiZwiFeUm mit dem Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) untersucht.
Um empfindliche Kulturgüter vor dem Verblassen zu bewahren und Museen Empfehlungen für optimierte Beleuchtungsszenarien geben zu können, untersuchen Physiker des MNZ gemeinsam mit Drucktechnikern der HTWK und Kulturhistorikern der Albertina experimentell die Lichtschädigung historischer Farbstoffe und modellieren die dabei ablaufenden Prozesse mit mathematischer Unterstützung.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 22WS: "30 Jahre HTWK Leipzig""
166 Ansichten, 20 dieses JahrKarsten Weicker: Was Legokräne und Umsteigen am Bahnhof mit Graphalgorithmen zu tun habenFebruar 2nd, 2023
248 Ansichten, 7 dieses Jahr, 3 diesen MonatRonald Scherzer-Heidenberger: Matthäikirchhof zu Leipzig - Wie weit darf Geschichte die Stadtentwicklung beeinflussen?Januar 26th, 2023
225 Ansichten, 70 dieses Jahr, 4 diesen MonatAndreas Both: Sind Alexa und Siri ausreichend? Methoden der künstlichen Intelligenz, um beliebiges Wissen für alle zur Verfügung stellenJanuar 19th, 2023
187 Ansichten, 13 dieses JahrBritta Schmutzler und Markus Walz: Nachhaltigkeit in der „Massendinghaltung“: Musealer Ressourceneinsatz für die Überlieferung von SachzeugnissenJanuar 12th, 2023
153 Ansichten, 6 dieses JahrEugen Herzau: Verpackung und Nachhaltigkeit - Ein Widerspruch?Dezember 15th, 2022
153 Ansichten, 8 dieses JahrHendrik Richter: Maschinelle Problemlösung, Computerintelligenz und künstliche IntelligenzDezember 8th, 2022