Britta Schmutzler und Markus Walz: Nachhaltigkeit in der „Massendinghaltung“: Musealer Ressourceneinsatz für die Überlieferung von Sachzeugnissen
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback rate |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback rate |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
Jan. 11, 2023Number of views:
158 (this month: 1)License:
Alle Rechte vorbehalten.Description
Spätestens mit der Energiekrise sind die Museen in das Blickfeld der Nachhaltigkeitsdebatte gelangt: Jedes Ding, das in der Ausstellung hängt oder im Magazin liegt, nimmt Raum ein und verbraucht dadurch Ressourcen. Wegen der erwünschten Aufbewahrung für künftige Generationen reicht kein einfacher Schuppen, stattdessen werden Ansprüche an Staubarmut, geringen Luftaustausch und kontrolliert stabile Raumklimawerte gestellt. Je teurer die Energie, desto drängender die Frage, ob jede Entscheidung für ein weiteres Museumsstück gut abgewogen war. Da mit jedem Jahr(zehnt), das verstreicht, theoretisch die Menge des Aufbewahrungswürdigen anwächst, nimmt der Zwang, sorgfältig abzuwägen zu. Digitalisierung ist ein Zauberwort, aber keine Lösung, weil nicht nur reale Räume, sondern auch Speicherräume samt Datensicherung Kosten verursachen. Wer entscheidet nach welchen Kriterien, was getan werden muss und was eingespart werden kann? Gibt es Entscheidungsalternativen im Hier und Jetzt zwischen Realität und Digitalität, zwischen der Bewahrung redundanter oder unikaler Dinge, zwischen verschiedenen Konservierungsverfahren? Lassen sich – wenn bessere Zeiten kommen sollten – Fehlentscheidungen korrigieren?
Other media in the channel "Ringvorlesung 22WS: "30 Jahre HTWK Leipzig""
140 views, 1 this monthKarsten Weicker: Was Legokräne und Umsteigen am Bahnhof mit Graphalgorithmen zu tun habenFebruary 2nd, 2023
203 views, 6 this monthRonald Scherzer-Heidenberger: Matthäikirchhof zu Leipzig - Wie weit darf Geschichte die Stadtentwicklung beeinflussen?January 26th, 2023
151 viewsAndreas Both: Sind Alexa und Siri ausreichend? Methoden der künstlichen Intelligenz, um beliebiges Wissen für alle zur Verfügung stellenJanuary 19th, 2023
143 viewsEugen Herzau: Verpackung und Nachhaltigkeit - Ein Widerspruch?December 15th, 2022
140 viewsHendrik Richter: Maschinelle Problemlösung, Computerintelligenz und künstliche IntelligenzDecember 8th, 2022
163 viewsKonrad Schöbel: Vom Brillenpass zur Fields-Medaille — Spezielle Funktionen in Naturwissenschaft und TechnikDecember 1st, 2022