Hendrik Richter: Maschinelle Problemlösung, Computerintelligenz und künstliche Intelligenz
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Seit etwa 20 Jahren gibt es vermehrt allgemein nutzbare Computeranwendungen, die eine erhebliche qualitative Steigerung hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und ihres Problemlöseumfanges aufweisen. Dabei gibt es zunehmend Fälle, in denen die menschliche Problemlösefähigkeit erreicht und zum Teil sogar übertroffen wird. Beispiele sind Anwendungen in der Bild- und Spracherkennung, z. B. bei der Identifizierung von Gesichtern oder der Klassifizierung und Übersetzung von natürlicher Sprache, aber auch in der Mustererkennung im medizinischen, naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Bereich. Viele dieser Anwendungen benutzen Methoden und Algorithmen, die in der Informatik und der Informationstechnik dem Gebiet der Computerintelligenz zugeordnet werden. Diese Methoden und Algorithmen werden allgemein auch unter dem Begriff der künstlichen Intelligenz subsummiert.
In der langläufigen Wahrnehmung suggeriert der Begriff der „künstlichen Intelligenz“ zuweilen einen Vergleichsmaßstab und Abgrenzungsgegensatz zur (nur Menschen eigenen) „natürlichen Intelligenz“. Dies und die bereits angesprochenen Leistungssteigerungen führten und führen meiner Beobachtung nach dazu, dass das Thema der Computerintelligenz und künstlichen Intelligenz nicht länger nur in der Informatik und Informationstechnik diskutiert wird, sondern einen breiten gesellschaftlichen Diskurs erlebt. Dieser breite Diskurs ist nützlich und sinnvoll, um die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Nutzung dieser Technologien zu begleiten und deren Akzeptanz und sinnfällige Applikation zu befördern. Zum anderen beobachte ich in der Diskussion zuweilen aber auch eine gewisse Ferne von den mathematischen und informationstechnischen Details der Methoden und Algorithmen. Zudem kann das Thema auch zur Projektionsfläche für möglicherweise unrealistische Hoffnungen und Befürchtungen werden.
Der Vortrag diskutiert diese Fragestellungen aus dem Blickwinkel von Informatik und Ingenieurtechnik und spannt einen Bogen von den mathematischen und informationstechnischen Grundlagen der Methoden und Algorithmen der Computerintelligenz zu den allgemeinen Fragen, die in den gesellschaftlichen Diskurs über künstliche Intelligenz münden können.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 22WS: "30 Jahre HTWK Leipzig""
166 Ansichten, 20 dieses JahrKarsten Weicker: Was Legokräne und Umsteigen am Bahnhof mit Graphalgorithmen zu tun habenFebruar 2nd, 2023
248 Ansichten, 7 dieses Jahr, 3 diesen MonatRonald Scherzer-Heidenberger: Matthäikirchhof zu Leipzig - Wie weit darf Geschichte die Stadtentwicklung beeinflussen?Januar 26th, 2023
225 Ansichten, 70 dieses Jahr, 5 diesen MonatAndreas Both: Sind Alexa und Siri ausreichend? Methoden der künstlichen Intelligenz, um beliebiges Wissen für alle zur Verfügung stellenJanuar 19th, 2023
187 Ansichten, 13 dieses Jahr, 1 diesen MonatBritta Schmutzler und Markus Walz: Nachhaltigkeit in der „Massendinghaltung“: Musealer Ressourceneinsatz für die Überlieferung von SachzeugnissenJanuar 12th, 2023
153 Ansichten, 6 dieses JahrEugen Herzau: Verpackung und Nachhaltigkeit - Ein Widerspruch?Dezember 15th, 2022
181 Ansichten, 8 dieses JahrKonrad Schöbel: Vom Brillenpass zur Fields-Medaille — Spezielle Funktionen in Naturwissenschaft und TechnikDezember 1st, 2022