Stephan Schönfelder: Dicke Luft im Klassenzimmer - Positionsgenaue Bestimmung des Infektionsrisikos mit SARS-CoV-II in Lehrräumen
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback rate |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback rate |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
Oct. 26, 2022Number of views:
185Speakers:
Martin SchubertLicense:
Alle Rechte vorbehalten.Description
Pandemien, wie wir sie seit über zwei Jahren mit dem Coronavirus erleben, werden in Zukunft zunehmen, so die Prognose der Weltgesundheitsorganisation WHO. Der Mensch wird auch künftig mit neuen Erregern in Kontakt kommen, wobei die Übertragungswege unterschiedlich sein können. Viren, die durch Aerosole, also feinste Schwebeteilchen in der Luft, übertragen werden, lassen sich schwerer eindämmen als solche, die maßgeblich durch Schmier- oder Tröpfcheninfektionen verbreitet werden. Deshalb ist es wichtig, sich intensiv mit Luftqualität und Lufthygiene zu beschäftigen.
Besonders kritisch ist diese Situation bei stark frequentierten Innenräumen, deren Verfügbarkeit auch im Pandemiefall hohe Priorität genießt: z. B. Schulen zur Aufrechterhaltung von Präsenzunterricht. In Klassenzimmern müsste die Luft permanent mit unbelasteter Außenluft ausgetauscht werden, um diese möglichst sauber und damit eine mögliche Viruslast geringzuhalten. Im Sommer ist das leichter umsetzbar. Während der Wintermonate steht ein ausreichender Luftaustausch jedoch in direktem Konflikt mit einem thermisch behaglichen Innenraumklima und einem wirtschaftlich und ökologisch vertretbaren Einsatz von Heizenergie.
Um geeignete Lüftungsintervalle oder aber auch effiziente Lufthygienekonzepte für schwer zu belüftende Räume zur Vermeidung kritischer Viruslasten zu finden, werden zukünftig immer häufiger Simulationsmodelle Anwendung finden. Wie genau solche Simulationsmodelle hier helfen können, wie sie grundlegend funktionieren und welche Faktoren die Vorhersagegenauigkeit beeinflussen, wird in diesem Beitrag vorgestellt und kritisch betrachtet.
Other media in the channel "Ringvorlesung 22WS: "30 Jahre HTWK Leipzig""
140 views, 1 this monthKarsten Weicker: Was Legokräne und Umsteigen am Bahnhof mit Graphalgorithmen zu tun habenFebruary 2nd, 2023
203 views, 6 this monthRonald Scherzer-Heidenberger: Matthäikirchhof zu Leipzig - Wie weit darf Geschichte die Stadtentwicklung beeinflussen?January 26th, 2023
151 viewsAndreas Both: Sind Alexa und Siri ausreichend? Methoden der künstlichen Intelligenz, um beliebiges Wissen für alle zur Verfügung stellenJanuary 19th, 2023
158 views, 1 this monthBritta Schmutzler und Markus Walz: Nachhaltigkeit in der „Massendinghaltung“: Musealer Ressourceneinsatz für die Überlieferung von SachzeugnissenJanuary 12th, 2023
143 viewsEugen Herzau: Verpackung und Nachhaltigkeit - Ein Widerspruch?December 15th, 2022
140 viewsHendrik Richter: Maschinelle Problemlösung, Computerintelligenz und künstliche IntelligenzDecember 8th, 2022