Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Noch keine zwei Dekaden lang existieren Anwendungen bzw. Plattformen, die sich durch natürliche Sprache steuern lassen. Diese sogenannten intelligenten Sprachassistenten – häufig auch Smart Assistants oder umgangssprachlich Chatbots genannt – eröffnen innovative Möglichkeiten der Bedienung. Sehr bekannte Vertreter sind Amazon Alexa, Apple Siri und Google Assistant, die gemeinsam bereits auf Milliarden von Geräten verfügbar sind. Die Einfachheit in der Bedienung gelingt insbesondere durch die Ermöglichung intuitiver Interaktion, ohne in eine vorgegebene Menüführung gezwungen zu sein. Darüber hinaus eröffnet sich die Möglichkeit, Informationen abzufragen, die sonst mittels schlüsselwortbasierter Suchmaschinen gesammelt werden müssten. Die Besonderheit liegt hier darin, perspektivisch in eine Art Dialog mit dem Chatbot zu treten und so schrittweise Fragen auf Antworten zu erlangen, Alternativen zu erörtern und den Kontext zu explorieren.
Hier konnten sowohl in aktuellen Forschungsergebnisse als auch bezüglich verfügbare Anwendungen erhebliche Entwicklungssprünge beobachtet werden, welche durch Methoden der künstlichen Intelligenz (insbesondere Deep Learning und Generative Adversarial Networks) erzielt werden. Diese zeigen Ergebnisse, die die Allgemeinheit sowohl überraschen als auch faszinieren. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der viel diskutierte Chatbot des Unternehmen OpenAI ChatGPT.
Trotz ständiger und unaufhaltsamer Fortschritte in diesem Feld gibt es weiterhin viele ungelöste Fragestellungen. Beispiele dafür ist Zugänglichkeit abseits der englischen Sprache oder die Nachvollziehbarkeit von Antworten (Explainable Artificial Intelligence). Neben der Funktionsweise von Chatbot- bzw. Frage-Antwort-Systemen werden im Vortrag diese Limitierungen bzw. Herausforderungen diskutiert.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.