positionen 23.11.2022 Gunnar Volkmann, W&V Architekten Leipzig
Key | Action |
---|---|
K or space | Play / Pause |
M | Mute / Unmute |
C | Select next subtitles |
A | Select next audio track |
V | Show slide in full page or toggle automatic source change |
left arrow | Seek 5s backward |
right arrow | Seek 5s forward |
shift + left arrow or J | Seek 10s backward |
shift + right arrow or L | Seek 10s forward |
control + left arrow | Seek 60s backward |
control + right arrow | Seek 60s forward |
shift + down arrow | Decrease volume |
shift + up arrow | Increase volume |
shift + coma | Decrease playback rate |
shift + dot or shift + semicolon | Increase playback rate |
end | Seek to end |
beginning | Seek to beginning |
Information on this media
Links:
Creation date:
Nov. 23, 2022Number of views:
65 (this month: 7)License:
Alle Rechte vorbehalten.Description
positionen: Vom Nutzen und Nachteil postindustrieller Raumaneignung, Gunnar Volkmann, W&V Architekten Leipzig, Vortrag und im Gespräch mit Ingo Andreas Wolf, Architekt und Stadtplaner Leipzig // Gunnar Volkmann gibt Einblick in die Raum- und Architekturentwicklung von Leipzig, die er seit den neunziger Jahren mit seinem Büro W&V Architekten begleitet. Vom Nutzen und Nachteil postindustrieller Raumaneignung beschreibt ein breites Spektrum von Transformationsprojekten: von dem Stelzenhaus am Karl-Heine-Kanal, dem Umbau der Konsumzentrale von Fritz Höger und der Halle 7 zum Theaterhaus für das LOFFT bis zum jüngsten Projekt, dem Umbau des ehemaligen Bowlingtreffs zum Naturkundemuseum Leipzig. Auch das neue Wohnensemble Hafen Eins am Lindenauer Hafen, das mit dem Architekturpreis der Stadt Leipzig 2021 ausgezeichnet wurde, ist ein Beitrag zur Umwandlung des jahrzehntelang brachliegenden Areals zu einem neuen Wohnquartier. In der positionen-Reihe beschreibt Gunnar Volkmann die Konzepte des Architekturbüros W&V für transformierte Orte und Räume in Leipzig. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit dem Architekten und Stadtplaner Ingo Andreas Wolf, der ebenso wie Gunnar Volkmann Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste ist.
Other media in the channel "Positionen zu Architektur und Gesellschaft"
28 views, 28 this monthpositionen 25.01.2023 / Re-Use urbaner Infrastrukturen. Parkbogen Ost Leipzig / AW Faust und Thomas DienbergJanuary 27th, 2023
5 views, 5 this monthPositionen 11.01.2023 / How do I ride my hometown for the better. Kunst, Kultur, Instrumente der Stadt(teil)Entwicklung / René ReinhardtJanuary 27th, 2023
37 views, 20 this monthpositionen 14.12.22 Kim Wortelkamp und Tilo Schulz im Gespräch: Public Art – Public Space. Nächste OrteDecember 17th, 2022
52 views, 7 this monthPositionen 02.11.2022 Robert Dix und Gordon Tannhäuser, Architekten LeipzigNovember 4th, 2022
55 views, 4 this monthpositionen 16.06.2021 Antje Stokman und Mateusz Rej: LAND STADT PRODUKTIV - HABITATE FÜR MENSCHEN, TIERE UND PFLANZEN (zugeschnitten) (zugeschnitten)August 4th, 2021
73 views, 1 this monthpositionen 02.06.2021: Katja Fischer, IBA Thüringen, Apolda - IBA Thüringen, Das Experimentierfeld ProvinzJune 3rd, 2021