Anita Krätzner-Ebert: Ethische und wissenschaftspolitische Herausforderungen für deutsche Hochschulen nach der Zeitenwende
| Action | Key |
|---|---|
| Play / Pause | K or space |
| Mute / Unmute | M |
| Select next subtitles | C |
| Select next audio track | A |
| Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
| Seek 5s backward | left arrow |
| Seek 5s forward | right arrow |
| Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
| Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
| Seek 60s backward | control + left arrow |
| Seek 60s forward | control + right arrow |
| Decrease volume | shift + down arrow |
| Increase volume | shift + up arrow |
| Decrease playback rate | shift + comma |
| Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
| Seek to end | end |
| Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Die sogenannte Zeitenwende hat die Rahmenbedingungen für Hochschulen und Forschung in Deutschland spürbar verändert. Neue politische und wissenschaftspolitische Erwartungen prägen die Diskussion, insbesondere mit Blick auf Forschungssicherheit, Forschungsintegrität und den Umgang mit Dual-Use-Technologien und sicherheitsrelevanter Forschung. Auch die Debatte um Zivilklauseln sowie die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft gewinnt an Gewicht.
Der Vortrag beleuchtet die zentralen Positionen von Politik, Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen und ordnet die daraus resultierenden Anforderungen ein. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Ingenieurwissenschaften, deren Forschungsergebnisse unmittelbar zwischen ziviler und militärischer Nutzung oszillieren können. Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird gezeigt, wie technische Entwicklungen neue ethische Konfliktlinien aufwerfen und wie Fachbereiche darauf reagieren können.
Außerdem geht der Vortrag auf die Frage ein, wie Hochschulen mit Drittmitteln umgehen, wenn diese aus sicherheits- oder rüstungsrelevanten Bereichen stammen. Zugleich wird thematisiert, welche besondere Verantwortung Ingenieurinnen und Ingenieure im Umgang mit Technologien tragen, die gleichermaßen zivil wie militärisch eingesetzt werden können oder für schädliche Zwecke missbraucht werden können. Hierbei ergeben sich insbesondere bei internationalen Forschungskooperationen besondere Herausforderungen für die Hochschulen.
Darüber hinaus werden die Empfehlungen der Leopoldina und der DFG zu Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung vorgestellt sowie die Arbeit des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung erläutert. Ziel ist es, die ethischen Spannungsfelder sichtbar zu machen, vor denen deutsche Hochschulen in den kommenden Jahren stehen.
Frau Dr. Anita Krätzner-Ebert studierte an der Universität Rostock und an der Høgskolen i Østfold (Norwegen) Geschichte und Germanistik. Nach dem Ersten Staatsexamen promovierte sie an der Universität Rostock im Fach Neueste Geschichte und Zeitgeschichte. Danach war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung der Stasiunterlagenbehörde tätig. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Referentin im Präsidialbüro der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Dort ist sie zuständig für den Gemeinsamen Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 25WS: "IngenieurInnovation""
45 Ansichten, 45 dieses Jahr, 45 diesen MonatKarsten Weber: Eine kurze Geschichte der Technikfolgenabschätzung – eine kurze Geschichte des 20. JahrhundertsNovember 13th, 2025
73 Ansichten, 73 dieses Jahr, 73 diesen MonatTobias Wiemer: Wissen über Technik als Inhalt Allgemeiner Technischer BildungNovember 6th, 2025
50 Ansichten, 50 dieses Jahr, 50 diesen MonatJens Jannasch: Die elektrotechnischen Vereine und die technische Bildung in LeipzigOktober 30th, 2025
88 Ansichten, 88 dieses Jahr, 56 diesen MonatJens Jäkel: Von der Städtischen Gewerbeschule zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig - 150 Jahre technische BildungOktober 23rd, 2025