Karsten Weber: Eine kurze Geschichte der Technikfolgenabschätzung – eine kurze Geschichte des 20. Jahrhunderts
| Action | Key |
|---|---|
| Play / Pause | K or space |
| Mute / Unmute | M |
| Select next subtitles | C |
| Select next audio track | A |
| Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
| Seek 5s backward | left arrow |
| Seek 5s forward | right arrow |
| Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
| Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
| Seek 60s backward | control + left arrow |
| Seek 60s forward | control + right arrow |
| Decrease volume | shift + down arrow |
| Increase volume | shift + up arrow |
| Decrease playback rate | shift + comma |
| Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
| Seek to end | end |
| Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Obwohl man die Anfänge der Technikfolgenabschätzung (TA) mindestens bis in das späte 19. Jahrhundert zurückverfolgen kann (und, wie bei jedem anderen Thema auch, erste Ideen bereits bei Platon findet), begann die systematische Beschäftigung mit den Folgen des Technikeinsatzes erst nach dem Ende des 2. Weltkriegs.
Tatsächlich kann man viele in der TA auch heute verwendeten Methoden zur Vorwegnahme plausibler möglicher Zukünfte auf Verfahren und Theorien zurückführen, die während und nach Ende des Kriegs für militärische Zwecke entwickelt wurden, bspw. Operations Research, Simulationen oder Spieltheorie. Berühmt und berüchtigt sind hier z. B. die Abschätzungen Herman Kahns zu den Folgen eines totalen nuklearen Schlagabtauschs.
Häufig als „Zukunftsforschung“ bezeichnet (ein Begriff, der heute fast schon pejorativ klingt), konnte sich TA im Westen in den 1960er und 1970er Jahren zunehmend von ihren militärischen Wurzeln emanzipieren. Im Osten ist die Geschichte der TA, die dort kaum so bezeichnet wurde, noch deutlich komplizierter. Bis heute ist TA umstritten: Ist sie überhaupt eine eigenständige Disziplin, worauf zielt sie ab, welche Legitimation hat sie, ist sie Unterstützung oder Gefahr für die Demokratie, hat sie einen Nutzen oder bremst sie den technischen Fortschritt aus? Die Geschichte der TA spiegelt also die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber ist Professor für Technikfolgenabschätzung und KI-gestützte Mobilität, Co-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung und einer der drei Direktoren des Regensburg Center of Health Sciences and Technology der OTH Regensburg. Er hält eine Honorarprofessur für Kultur und Technik an der BTU Cottbus-Senftenberg und ist einer der drei Sprecher der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns. Karsten Weber studierte Philosophie, Informatik und Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH), promovierte dort 1999 in Philosophie und habilitierte 2004 an der EUV Frankfurt (Oder) in Philosophie. Außerdem absolvierte er eine Ausbildung zum EDV-Kaufmann und arbeitete über zehn Jahre in der Privatwirtschaft. Akademische Stationen waren die Universität Opole/Polen, TU Berlin sowie BTU Cottbus-Senftenberg. Wissenschaftlich beschäftigt sich Prof. Weber vor allem mit den Auswirkungen moderner Technik auf Individuen und Gesellschaften.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 25WS: "IngenieurInnovation""
5 Ansichten, 5 dieses Jahr, 5 diesen MonatAnita Krätzner-Ebert: Ethische und wissenschaftspolitische Herausforderungen für deutsche Hochschulen nach der ZeitenwendeNovember 27th, 2025
73 Ansichten, 73 dieses Jahr, 73 diesen MonatTobias Wiemer: Wissen über Technik als Inhalt Allgemeiner Technischer BildungNovember 6th, 2025
50 Ansichten, 50 dieses Jahr, 50 diesen MonatJens Jannasch: Die elektrotechnischen Vereine und die technische Bildung in LeipzigOktober 30th, 2025
88 Ansichten, 88 dieses Jahr, 56 diesen MonatJens Jäkel: Von der Städtischen Gewerbeschule zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig - 150 Jahre technische BildungOktober 23rd, 2025