Tobias Wiemer: Wissen über Technik als Inhalt Allgemeiner Technischer Bildung
| Action | Key |
|---|---|
| Play / Pause | K or space |
| Mute / Unmute | M |
| Select next subtitles | C |
| Select next audio track | A |
| Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
| Seek 5s backward | left arrow |
| Seek 5s forward | right arrow |
| Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
| Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
| Seek 60s backward | control + left arrow |
| Seek 60s forward | control + right arrow |
| Decrease volume | shift + down arrow |
| Increase volume | shift + up arrow |
| Decrease playback rate | shift + comma |
| Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
| Seek to end | end |
| Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Technik umgibt den Menschen tagtäglich, überall und jederzeit. Die Herstellung und der Gebrauch von Technik sind conditio humana, ein Gattungsmerkmal des Menschen. Es gibt keinen Menschen ohne Technik. Dies gilt sowohl anthropologisch als auch ganz praktisch, denn Deutschland ist ein Industrie- und Ingenieursstandort und lebt auch in großem Maße von der Entwicklung und Herstellung der uns umgebenden Technik.
Die Allgegenwärtigkeit von Technik erschwert es jedoch, diese und das damit verbundene Wissen zu umreißen und systematisch zu strukturieren. Auch aus diesem Grund erscheint es schwer, aus dem Wissen über Technik eine Bildungsaufgabe abzuleiten, umso mehr, wenn man Technik und technisches Wissen im Kontext des Ingenieurwesens als wissenschaftliche Disziplin betrachtet die eher selten als Technikwissenschaften bezeichnet wird und als Teil der Allgemeinbildung angesehen wird.
Gleichwohl ist dies eine notwendige und wichtige Aufgabe, denn die Frage, was Menschen von Technik wollen oder nicht wollen, stellt sich in einer zunehmend technikgeprägten Welt fortwährend. Eine aktive Partizipation am Diskurs über die eigene und zukünftige Technikwelt und vor allem das Interesse an Mitgestaltung, etwa als zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure, lassen sich ohne Technische Bildung nur schwer erreichen.
Der Vortrag zeigt in dem hier umrissenen Kontext auf, was Wissen über Technik ist, wie es systematisiert werden kann, welche Bildungsziele sich daraus ableiten lassen und wie Allgemeine Technische Bildung heute und in Zukunft aussehen kann oder sollte.
Prof. Dr. Tobias Wiemer ist Professor für Technik und Technische Bildung an der Universität Potsdam. Er studierte Schiffbau und Meerestechnik im Praxisverbund an der Hochschule Bremen und legte dabei auch seine Gesellenprüfung zum Konstruktionsmechaniker ab. Zudem absolvierter er ein Masterstudium in Operations and Management of Maritime Systems an der Hochschule Wismar und arbeitete als Fertigungsingenieur bis 2013 auf verschiedenen Werften in Deutschland. Seit 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg tätig und promovierte dort in der Arbeitsgruppe Technische Bildung über technisches Wissen im Bildungskontext. Seine Forschungsschwerpunkte liegen zurzeit unter anderem in den Bereichen Maker Spaces und Maker Education sowie im Bereich von selbstgesteuerten Lernprozessen durch Einsatz von Augmented Reality. Zudem arbeitet er in verschiedenen internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der beruflichen Orientierung. Tobias Wiemer ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 25WS: "IngenieurInnovation""
5 Ansichten, 5 dieses Jahr, 5 diesen MonatAnita Krätzner-Ebert: Ethische und wissenschaftspolitische Herausforderungen für deutsche Hochschulen nach der ZeitenwendeNovember 27th, 2025
45 Ansichten, 45 dieses Jahr, 45 diesen MonatKarsten Weber: Eine kurze Geschichte der Technikfolgenabschätzung – eine kurze Geschichte des 20. JahrhundertsNovember 13th, 2025
50 Ansichten, 50 dieses Jahr, 50 diesen MonatJens Jannasch: Die elektrotechnischen Vereine und die technische Bildung in LeipzigOktober 30th, 2025
88 Ansichten, 88 dieses Jahr, 56 diesen MonatJens Jäkel: Von der Städtischen Gewerbeschule zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig - 150 Jahre technische BildungOktober 23rd, 2025