Eugen Herzau: Verpackung und Nachhaltigkeit - Ein Widerspruch?
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Im täglichen Leben begegnen uns Verpackungen beginnend mit dem Aufstehen bis zum Schlafengehen permanent. Wir nutzen Verpackungen ohne darüber nachzudenken. Wir erfreuen uns an Verpackungen im Zusammenhang mit Geschenken, mit gelungenen Gestaltungen oder mit personalisierten Varianten. Wir ärgern uns über schwer zu öffnende Verpackungen und empfinden Verpackungen als lästigen Abfall. Können wir auf Verpackungen in einer modernen Gesellschaft verzichten? Die Antwort kann nur sein: Nein! Wir können aber den Zielen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Verpackungsgesetzes folgend die Produktion von Waren und deren Verpackungen sowie unser persönliches Handeln auf „Vermeiden, Vermindern, Verwerten“ ausrichten.
Die Verpackung mit den drei Grundfunktionen Schutz, Rationalisierung und Information inclusive Werbung leistet einen wichtigen Beitrag für den reibungslosen und verlustfreien Transport von Gütern aller Art in einer globalisierten Welt und beschert uns Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Vielfalt von Produkten verbunden mit einem „bequemen“ Einkauf, einer gewissen Haltbarkeit und Informationen zur Herkunft, zur Anwendung oder auch zu Risiken wie bei Gefahrgütern oder Arzneimitteln.
Das Thema der Nachhaltigkeit beschäftigt die Verpackungsbranche bereits seit mehr als 30 Jahren. Meist motiviert durch Kostendruck wurden Lösungen entwickelt, die auch in die Nachhaltigkeit „einzahlen“. Erst in den vergangenen fünf Jahren haben Unternehmen aller Branchen sich zum Teil ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Dies betrifft die Produktion von Gütern aber ganz besonders auch die Verpackung, denn diese ist für die Konsumentinnen und Konsumenten im Regal oder beim Erhalt einer Versandverpackung sichtbar.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 22WS: "30 Jahre HTWK Leipzig""
166 Ansichten, 20 dieses JahrKarsten Weicker: Was Legokräne und Umsteigen am Bahnhof mit Graphalgorithmen zu tun habenFebruar 2nd, 2023
248 Ansichten, 7 dieses Jahr, 3 diesen MonatRonald Scherzer-Heidenberger: Matthäikirchhof zu Leipzig - Wie weit darf Geschichte die Stadtentwicklung beeinflussen?Januar 26th, 2023
225 Ansichten, 70 dieses Jahr, 5 diesen MonatAndreas Both: Sind Alexa und Siri ausreichend? Methoden der künstlichen Intelligenz, um beliebiges Wissen für alle zur Verfügung stellenJanuar 19th, 2023
187 Ansichten, 13 dieses Jahr, 1 diesen MonatBritta Schmutzler und Markus Walz: Nachhaltigkeit in der „Massendinghaltung“: Musealer Ressourceneinsatz für die Überlieferung von SachzeugnissenJanuar 12th, 2023
153 Ansichten, 8 dieses JahrHendrik Richter: Maschinelle Problemlösung, Computerintelligenz und künstliche IntelligenzDezember 8th, 2022
181 Ansichten, 8 dieses JahrKonrad Schöbel: Vom Brillenpass zur Fields-Medaille — Spezielle Funktionen in Naturwissenschaft und TechnikDezember 1st, 2022