Konrad Schöbel: Vom Brillenpass zur Fields-Medaille — Spezielle Funktionen in Naturwissenschaft und Technik
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Wer kennt sie nicht? Wenn sich jemand an besondere Funktionen aus der Schulzeit erinnert, dann sind es Sinus und Kosinus. Sie sind in unserer heutigen Welt allgegenwärtig und aus Wissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken. Aber es sind bei Weitem nicht die einzigen wichtigen Funktionen.
Im Laufe der Zeit hat sich in den Naturwissenschaften ein ganzes Sammelsurium an Funktionen angesammelt, die von besonderer Bedeutung sind. In diesem Vortrag werden wir uns auf eine Reise durch die Welt dieser sogenannten speziellen Funktionen begeben. Anhand einer Reihe von Beispielen aus so verschiedenen Gebieten wie Astrophysik, Chemie, Medizintechnik, Optik oder Telekommunikation werden wir der Frage nachgehen, ob und wie man überhaupt Ordnung in diesen Zoo bringen kann – beginnend mit der Frage, was einige Funktionen spezieller als andere macht und wie man derartige Funktionen überhaupt erst einmal definiert. Diese Reise wird den Hörern Bekanntes in neuem Licht erscheinen lassen, ihnen einen Taschenspielertrick der Mathematiker offenbaren und eine Idee davon vermitteln, wie Entdeckungen in der Mathematik vonstattengehen.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 22WS: "30 Jahre HTWK Leipzig""
166 Ansichten, 20 dieses JahrKarsten Weicker: Was Legokräne und Umsteigen am Bahnhof mit Graphalgorithmen zu tun habenFebruar 2nd, 2023
248 Ansichten, 7 dieses Jahr, 3 diesen MonatRonald Scherzer-Heidenberger: Matthäikirchhof zu Leipzig - Wie weit darf Geschichte die Stadtentwicklung beeinflussen?Januar 26th, 2023
225 Ansichten, 70 dieses Jahr, 5 diesen MonatAndreas Both: Sind Alexa und Siri ausreichend? Methoden der künstlichen Intelligenz, um beliebiges Wissen für alle zur Verfügung stellenJanuar 19th, 2023
187 Ansichten, 13 dieses Jahr, 1 diesen MonatBritta Schmutzler und Markus Walz: Nachhaltigkeit in der „Massendinghaltung“: Musealer Ressourceneinsatz für die Überlieferung von SachzeugnissenJanuar 12th, 2023
153 Ansichten, 6 dieses JahrEugen Herzau: Verpackung und Nachhaltigkeit - Ein Widerspruch?Dezember 15th, 2022
153 Ansichten, 8 dieses JahrHendrik Richter: Maschinelle Problemlösung, Computerintelligenz und künstliche IntelligenzDezember 8th, 2022