Ulrich Weferling: Vom Pariser Urmeter zur Satellitennavigation – Systeme zur Vermessung der Welt
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Mit der französischen Revolution und dem Wirken Napoleons in Europa werden überwiegend die Errungenschaften zur Demokratisierung Europas sowie zum Aufbau allgemein gültiger rechtlicher Normen verbunden. Nur selten werden die in dieser Zeit beginnenden Bestrebungen zur Schaffung eines einheitlichen, europa- und weltweit gültigen Systems von Maßen und Gewichten in den Vordergrund der historischen Bewertung gerückt. Dabei war gerade die Definition des Meters eine zentrale Voraussetzung für die Entwicklung einer arbeitsteilig organisierten weltweiten Industrialisierung.
Die verschiedenen historischen Längendefinitionen können darüber hinaus als Gradmesser für herrschende gesellschaftliche Strukturen, für die Vorstellung des Menschen von seinem unmittelbaren Lebensraum und für die räumliche Ausdehnung wirtschaftlichen Handels genutzt werden.
Die Geschichte der Längeneinheiten und die damit eng verbundenen Vorstellungen von Form und Größe der Erde beginnen lange vor der Definition des Pariser Urmeters. Es ist dies eine Geschichte der Systeme zur Vermessung der Welt von der Antike bis in die Gegenwart mit der heute selbstverständlichen Nutzung von satellitengestützter Kommunikation und Navigation.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 13SS "1789 – 1813 – 2013""
26 AufrufeUlrike Plüschke: LEIPZIG 1813 Was ist der Beitrag eines Panoramas zur Erinnerungskultur?Dezember 13th, 2018
38 Ansichten, 1 dieses JahrBertrand Leveaux: Napoleon Bonaparte – Persönlichkeit, Ziele und Kultbildung eines EuropäersDezember 13th, 2018
32 Ansichten, 1 dieses JahrRoman Töppel: Sachsen zwischen Furcht und Hoffnung – Die sächsische Bevölkerung und das Kriegsjahr 1813Dezember 13th, 2018
15 Ansichten, 1 dieses JahrStefan Sammler: Sachsen und das napoleonische Kontinentalsystem - Chancen und Risiken wirtschaftlicher Modernisierung im Zeichen des InterventionismusDezember 13th, 2018
109 AufrufeCarsten Frerk: Napoleon, der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 und die Staatskirchenverträge von heuteDezember 13th, 2018
21 Ansichten, 1 dieses JahrBarbara Dölemeyer: Napoleons Recht in Deutschland – Geltung und NachwirkungenDezember 13th, 2018