Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Die Grenzregionen Europas nehmen in und für Europa eine Schlüsselrolle ein. Während an den Binnengrenzen die Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration für die Bevölkerung im Alltag erlebbar sind, werfen die Außengrenzen der Europäischen Union Fragen nach dem moralischen Kern der europäischen Integration auf.
So können Grenzen einerseits als Kontaktzonen des Austausches und der Verständigung gesehen werden, andererseits aber auch als Trennlinien zur Abgrenzung und Abschottung. Für die deutsch-französische Zusammenarbeit hat der Aachener Vertrag vom Januar 2019 die zentrale Bedeutung des gemeinsamen Grenzraums für die Vergangenheit und Zukunft der europäischen Integration deutlich hervorgehoben. Grenzregionen bilden demnach ein Laboratorium zur Erprobung der weiteren Entwicklung der interkulturellen Kommunikation und Kooperation.
Am Beispiel der deutsch-französischen (Kultur-)Beziehungen soll die Rolle der Grenzregionen in der bzw. für die europäische Integration und Zusammenarbeit herausgearbeitet und mit Beispielen aus dem Alltag „an der Grenze“ illustriert werden.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.