Rainer Schofer: Zielsetzung der »Reformkommission Bau von Großprojekten« und erste Arbeitsergebnisse
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Der Vortrag informiert über die Zielsetzung und bisherige Arbeit der Reformkommission Bau von Großprojekten aus der kritischen Sicht eines Projektsteuerers, der Mitglied in dieser Kommission ist und die Arbeitsgruppe Projektsteuerung und Projektorganisation leitet.
Die vom BMVBS unter Minister Ramsauer initiierte Reformkommission startete in ihrer ersten Sitzung mit einem Themenpapier, das 20 pointiert formulierte Fragen zu möglichen Ursachen für Kosten- und Terminüberschreitungen bei Großbauvorhaben umfasst; in der Debatte waren diese Fragen bzw. Thesen zunächst zu bestätigen oder zu verwerfen. In vier weiteren Sitzungen werden die Schwerpunktthemen Planung, Kosten- und Terminplanung, Projektsteuerung und Projektorganisation sowie Vergabe behandelt, jeweils vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe von gesondert einberufenen Experten.
Die Arbeitsgruppe Planung hat bereits in der 2. Sitzung im Juni 2013 beachtliche Ergebnisse in einem gut strukturierten Bericht vorgestellt. Darin werden zu unterschiedlichen Projektarten und -tätigkeiten jeweils erkannte Defizite, Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen gegeben. Es sind bereits aus diesen ersten Ergebnissen Fehlermuster und wiederkehrende Defizite erkennbar.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 13WS "Großprojekte Traum, Alptraum oder Notwendigkeit?""
119 Ansichten, 3 dieses JahrReiner Tobian: City-Tunnel Leipzig – Ein Vorhaben im Wandel der ZeitDezember 13th, 2018
51 Ansichten, 2 dieses JahrVolker Kefer: Der zukünftige Umgang mit Großprojekten – Erfahrungen und Ableitungen aus Stuttgart 21Dezember 13th, 2018
281 Ansichten, 5 dieses JahrKnut Löschke: Energiewende – Traum, Alptraum oder Notwendigkeit?Dezember 13th, 2018
66 AufrufeFelix Butzlaff: Bürgerproteste in Deutschland – Ziele, Träger und MotivationenApril 17th, 2020
79 Ansichten, 7 dieses JahrUwe Drewes: Projektmanagement von Großprojekten im internationalen VergleichApril 17th, 2020
87 AufrufeGünther Oetzel: Vergangene Technikzukünfte – Anatomie eines Scheiterns. Die bundesdeutsche SchnellbrüterentwicklungApril 17th, 2020