Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Forstliche Entscheidungen in der Vergangenheit und der gegenwärtig immer stärker wirkende Klimawandel führen aktuell zum Absterben von Waldbeständen auf großer Fläche. Des Weiteren ist prognostiziert, dass Störungsereignisse in Wälder auch in Zukunft zunehmen werden. Hinzu kommt, dass durch intensive forstliche Nutzung viele Wälder degradiert sind und trotz politischer Bemühungen keine Trendumkehr in Bezug auf den Biodiversitätsverlust zu erkennen ist. Demzufolge stehen wir vor der großen Herausforderung, wie wir in Zeiten des Klimawandels multifunktionale Wälder gewährleisten, um die vielen Ansprüche der Gesellschaft an den Wald zu befriedigen, u.a. die Nutzung von Ressourcen wie Holz und der Erhalt und Wiederaufbau vielfältiger Artengemeinschaften. Im Rahmen des Vortrages sollen aktuelle Ergebnisse aus der Waldnaturschutzforschung vorgestellt und konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang unserer Wälder in Zeiten des Klimawandels abgeleitet werden.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.