Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Seit der Romantik ist der Wald ein ausgesprochener Wohlfühlort für Erholung und Muse, aber auch ein Ort für sportliche Aktivitäten und soziale Interaktionen. Der Wald bietet einen jederzeit zugänglichen und frei betretbaren Rückzugsort, offline vom hektischen und lauten Treiben der Großstädte. Neben seiner Multifunktionalität ist er Lebensraum für unterschiedliche Pflanzen und Tiere und je biodiverser der Waldbestand ist, desto gesundheitsförderlicher ist er und hält außerdem besser dem Klimawandel stand. Ein naturnaher Wald kann ideal zur Gesundheitsförderung, Prävention und zur Therapie / Rehabilitation von bestimmte Erkrankungen eingesetzt werden. Bereits 2017 wurden in Mecklenburg-Vorpommern auf Usedom in Heringsdorf der erste Kur- und Heilwald eröffnet, weitere folgen in ganz Deutschland.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die internationale und nationale Entwicklung der Waldtherapie, über den breiten Gesundheitsnutzen von Waldaufenthalten und möchte Anregungen geben, wieder öfter den Wald neu zu entdecken.
Gisela Immich, M.Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Expertin für Waldtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist zertifizierte Forest Therapy Guide durch die Association of Nature and Forest Therapy Guides (USA) und Trainee in Waldmedizin von Prof. Li, INFOM (Japan). Sie ist Gründungsmitglied des Medizinischen Kompetenzzentrum für Waldmedizin und Naturtherapie, Bad Wörishofen. Sie absolvierte den M.Sc. in Prävention und ihren B.Sc. in Komplementärmedizin.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.