Angelika Mettke: Zirkuläres Wirtschaften - Bauen im und mit dem Baubestand
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Das zirkuläre Bauen, verbunden mit der Forderung der heutigen Gesellschaft, nachhaltig zu handeln, ist nicht mehr weg zu diskutieren. Ziele dabei sind u.a., den Verbrauch an Energie und Ressourcen in allen Lebenszyklen von Immobilien zu minimieren.
Bekannt ist, dass der Bausektor zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren zählt. Mengenmäßig werden Jahr für Jahr mehrere Millionen Tonnen an mineralischen Rohstoffen der Natur entnommen und zu einer Vielzahl von Baustoffen und –produkten verarbeitet. Mittlerweile sind etwa 15 Milliarden Tonnen Rohstoffe in Wohn- und Nichtwohngebäuden in Deutschland verbaut. Gleichwohl werden jährlich Millionen Tonnen an Bauschutt erzeugt, der zu entsorgen ist.
Da die Verfügbarkeit an mineralischen Rohstoffen endlich ist, d.h. mineralische Rohstoffe nicht nachwachsen, ist es unabdingbar, mit dem Baubestand effizienter umzugehen als dies bisher der Fall ist. Das Bauen im und mit dem Bestand ist deshalb in die tägliche Praxis von den am Bau tätigen Akteuren zu integrieren.
Im Vorfeld der Planung ist es zunächst wichtig, das anthropogen geschaffene Lager als wertvolle Rohstoffressource - ergänzend zum Bauen mit neuen Baustoffen und Bauteilen - zu erkennen.
Als zukunftsweisendes Zeichen zum zirkulären Wirtschaften wird im Vortrag anhand von umgesetzten Fallbeispielen aufgezeigt, welche Potenziale und Effekte unter Nachhaltigkeitsaspekten bei der sekundären Verwendung von Bauteilen und Baustoffen erzielbar sind und zugleich das Stadtbild aufgewertet werden kann.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 20WS: "Zukunft - Stadt - Wie wir bauen und leben wollen""
409 Ansichten, 10 dieses JahrNorma Brecht und Roman Grabolle: Die Stadt von unten gestalten - Strategien von Initiativen und Mietern gegen Verdrängung und für eine Stadt für alleJanuar 28th, 2021
337 Ansichten, 6 dieses JahrMonica Rossi-Schwarzenbeck: Möglichkeiten und Grenzen von Building Information Modeling (BIM) im Zusammenhang mit energetischer GebäudeoptimierungJanuar 15th, 2021
285 Ansichten, 2 dieses JahrBernd Hansjürgens: Megacities - Chancen und RisikenJanuar 14th, 2021
306 AufrufeRobert Knippschild: Stadt auf Probe - Ein mittelstädtisches Wohnlabor für eine nachhaltige RaumentwicklungJanuar 7th, 2021
317 Ansichten, 1 dieses JahrGeorg Schiller: Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung - Materialkataster zur Unterstützung kreislauforientierter Ansätze in der PlanungDezember 21st, 2020
362 Ansichten, 2 dieses JahrTim Janßen: Cradle to Cradle - Einen großen positiven Fußabdruck hinterlassenDezember 10th, 2020