Götz Seibold: Wo zeigt sich die Quantenmechanik in unserer makroskopischen Welt?
Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.
Informationen zu diesem Medium
Historisch hat sich die Quantenmechanik im Zusammenhang mit der Erklärung atomarer Vorgänge entwickelt. Daher existiert oft die Vorstellung, dass quantenmechanische Phänomene in unserer makroskopischen Welt keine Rolle spielen, sondern vor allem die Gesetzmäßigkeiten im Bereich der Atom- und Kernphysik bestimmen. Doch ab welcher Längenskala beginnt eigentlich die makroskopische Welt? Diese Frage haben sich schon die Begründer der Quantenmechanik gestellt und ein berühmtes Beispiel in diesem Zusammenhang ist „Schrödingers Katze“ welches zeigen sollte, dass die Quantenmechanik versagt, wenn wir sie auf makroskopische Objekte beziehen.
Im Vortrag werden zunächst Magnetismus und Supraleitung als makroskopische Quantenphänomene behandelt und gezeigt, dass in diesen Systemen das Verhalten sehr vieler Teilchen durch einen einzigen effektiven makroskopischen Quantenzustand beschrieben werden kann. Da in der Quantenphysik die Materie auch Welleneigenschaften zeigt, gehen wir weiterhin der Frage nach, ab welcher Größe von Objekten diese Welleneigenschaften verloren gehen. Oder anders gefragt: Sind wir Menschen auch Wellen?
Götz Seibold hat in Stuttgart Physik studiert und am Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart seine Promotion zum Thema „Hochtemperatursupraleitung“ im Jahre 1995 abgeschlossen. Nach einem Postdoc Aufenthalt an der Universität „La Sapienza“ in Rom wurde er 2003 auf die Juniorprofessur „Computational Physics“ an der Technischen Universität Cottbus berufen. Seit 2020 ist er ordentlicher Professor für das Fachgebiet „Computational Physics“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Das Forschungsgebiet von Prof. Seibold ist die Theoretische Festkörperphysik. Er beschäftigt sich mit theoretischen Aspekten supraleitender Materialien, mit Mechanismen des Spintransports in Festkörpern, aber auch in Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Volkswirtschaft mit der Modellierung von Steuerhinterziehung. Seit April 2024 ist Prof. Seibold Dekan der Fakultät MINT- Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Andere Medien im Kanal "Ringvorlesung 25SS: "Alles anders. 100 Jahre Quantenmechanik""
45 Ansichten, 45 dieses Jahr, 45 diesen MonatAlexander Blum: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fandJuli 10th, 2025
48 Ansichten, 48 dieses Jahr, 30 diesen MonatAnja Metelmann: Makroskopische Quantensysteme – von der Messung bis zum QuantencomputerJuni 26th, 2025
66 Ansichten, 66 dieses Jahr, 21 diesen MonatMeinard Kuhlmann: Interpretationen der QuantenphysikJuni 19th, 2025
66 Ansichten, 66 dieses Jahr, 11 diesen MonatAndrea Knue: Quantenverschränkung von Top-Quark-Paaren: der Teilchenbeschleuniger als QuantenlaborJuni 12th, 2025
71 Ansichten, 71 dieses Jahr, 6 diesen MonatRonald Starke: Was ist und wozu braucht man Quantenfeldtheorie?Juni 5th, 2025
81 Ansichten, 81 dieses Jahr, 2 diesen MonatTanja Mehlstäubler: Präzisionsspektroskopie: Grundlage und Anwendung in modernen QuantentechnologienMai 29th, 2025