Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Show slide in full page or toggle automatic source change | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | shift + comma |
Increase playback rate | shift + dot or shift + semicolon |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Quanteneffekte sind nicht nur in der Mikrowelt einzelner Atome und Photonen von Bedeutung, sondern treten auch in makroskopischen Systemen auf. In diesem Vortrag werden wir untersuchen, wie sich Quanteneigenschaften in größeren physikalischen Systemen manifestieren und welche Rolle sie für moderne Technologien spielen. Ein zentraler Aspekt ist die Quantenmessung: Wie beeinflusst sie den Zustand eines Systems, und welche Konsequenzen hat dies für Anwendungen wie die Quantensensorik? Darüber hinaus betrachten wir, wie supraleitende Schaltkreise als makroskopische Quantensysteme genutzt werden können, um leistungsfähige Quantencomputer zu realisieren. Schließlich werfen wir einen Blick auf aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der Entwicklung dieser faszinierenden Technologie. Der Vortrag richtet sich an ein breites Publikum mit Interesse an Physik und Technologie, Vorkenntnisse in Quantenmechanik sind nicht erforderlich.
Anja Metelmann ist Professorin mit einer grenzüberschreitenden Professur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Deutschland und an der Universität Straßburg in Frankreich. Vor ihrer Berufung war sie bis Februar 2022 Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiterin an der Freien Universität Berlin. Ihre akademische Laufbahn begann mit einem Physikstudium an der Technischen Universität Berlin, wo sie 2012 promovierte. Anschließend verbrachte sie ihre Postdoc-Zeit an der McGill University in Montreal (Kanada) und an der Princeton University (USA), bevor sie nach Deutschland zurückkehrte. Ihre Forschung konzentriert sich auf makroskopische Quantensysteme, deren theoretische Beschreibung und technologische Anwendungen.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.